Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
05.04.2011, 16:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.04.2011, 20:01 von chrisi069.)
Hi
Da habe ich was im Netz gefunden
das hilfreich sein kann
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6
Gruß chrisi069
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
06.04.2011, 20:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.04.2011, 20:05 von chrisi069.)
Heckrotor Tipp
da die Zahnräder gerne überspringen:
UPDATE: Mit einer Heck-Welle aus Federstahldraht werden die Kegelräder auch wirklich schön geführt ... !!! Es ne gute Idee, ins Heckrohr zwei zusätzliche Lagerungsstopfen einzubringen, so dass der Kardan dann insgesamt 7 mal gelagert ist. Die Welle wird dann direkter geführt und ein Überspringen der Zähne trat bisher bei mir auch nicht mehr auf.
Demontage des Heckgehäuses:
Erst am Heckgehäuse den Ansteuerhebel lösen, der die Anlenkgestänge führt.
Das Heckgehäuse selber ist mit einer Schraube am Heckrohr verstiftet (nicht zu stark anziehen um das Gewinde nicht zu beschädigen). Danach die Schraube (oben) entfernen/lösen um das Heckgehäuse abzuziehen. Vorne "nur" den weissen Deckel lösen. Dann hast du das Heckrohr in der Hand. Die Kegelräder sind mit Madenschrauben an der Welle fest. Und wenn diese dank 7 Punkt Lagerung nicht mehr ausbrechen kann, greifen die Kegelräder auch gut ineinander. Die Welle sollte nur gut geschmiert sein, dann läuft sie auch leise.
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
11.04.2011, 18:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2011, 18:16 von chrisi069.)
So ein Mist
ich muss sagen, dass das Heckgetriebe wirklich der totale Sch....ß ist
Beim ersten Mal habe ich das noch verstanden, mein Fehler.
Beim zweiten Mal nur durch Gras das den Heckrotor abgebremst hat, Getriebe Schaden.
Somit werde ich wohl auf Riemenantrieb umsteigen!
das sich wohl hier bewert hat!
Noch ein Phänomen ist aufgetreten, das Heck hat sich aufgeschwingt,
nicht seitlich (Gyro), sondern auf und nieder immer wieder bei höheren Drehzahlen? im Heckrohr sind schon zwei Gleitlager mehr eingebaut.
Irgentwelche Vorschläge?
Danke chrisi069
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
So ,
nun habe ich einen Riemenantrieb bestellt:
tuning
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
Also da kann ich einiges nicht verstehen. Meine Heckblätter sind immer grün durch das Gras, aber deswegen kann kein Getriebe kaputt gehen.
Das Aufschwingen des Hecks kann ich mir in diese Richtung nicht erklären. Du wolltest Versuche mit Gyros am Hauptrotor machen, dann könnte ich mir das erklären.
Wenn er seitlich aufschwingt ist es ein Zeichen das die Empfindlichkeit zu hoch ist.
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
11.04.2011, 18:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2011, 18:28 von chrisi069.)
(11.04.2011, 18:19)Martin J. schrieb: Also da kann ich einiges nicht verstehen. Meine Heckblätter sind immer grün durch das Gras, aber deswegen kann kein Getriebe kaputt gehen.
Das Aufschwingen des Hecks kann ich mir in diese Richtung nicht erklären. Du wolltest Versuche mit Gyros am Hauptrotor machen, dann könnte ich mir das erklären.
Wenn er seitlich aufschwingt ist es ein Zeichen das die Empfindlichkeit zu hoch ist.
Hallo Martin
mein Versuche haben noch nicht angefangen
im anderem Universum wird das gerade getestet!
Das mit dem aufschwingen hat sich wohl geklärt
ist wohl Hecklastig schwererer Lipo rein dann soll es klappen
konnte es aber noch nicht testen
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
22.04.2011, 13:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.04.2011, 13:08 von chrisi069.)
Hckrotor Spiel !!!
Kleine Hilfe aus dem Nachtbar Universum
Steuerdraht Servo<->Umlenkhebel
Ohne Elaporrumpf biegt er sich zu weit durch; im CFK-Ro*r verlegen oder zusätzliche
Führungen verwenden
Umlenkhebel
Die "Augen" sind ausgeschlagen, die Drähte haben Spiel ..... oder
Die Befestigungsschraube verklemmt den Hebel, dadurch hakt die Anlenkung
Heckrotorwelle/Heckrotorgestänge
Sollten 1.9/1.8mm haben; tatsächlich wurden schon Kombinationen 2.1/1.7mm
gemessen. Die HeckRW ist aus weichem Alu; schleift sich schnell aus; ist
bei Auslieferung schon gelegentlich krumm. Abhilfe (für Bastler): Stahlwelle mit
Auswerfer oder Upgrade-Kit V2 (ab 4/2011; hat eine Messingwelle).
Heckgetriebe
Zähne springen über; Getriebe ersetzen und Zahnflankenspiel einstellen
Spinnenlagerhülse/Spinne/Feststellring
Hülse und Feststellring mittels Zange mit Gefühl zusammenpressen, dann festschrauben.
Die Spinne sollte so wenig Spiel wie möglich haben, sich aber noch leicht drehen
lassen.
Heckrotorzentralstück
Rutscht auf der HeckRW durch; HeckRW anfasen und Schrauben mit Gefühl
anziehen; alternativ: Alu-Zentralstück, Zentralstückhülse aus Messing oder
Upgrade Kit V2 verwenden (auch da muss die Welle jeweils gefast werden).
Die HeckRW wird auf der einen Seite von einem Feststellring, auf der anderen vom
Zentralstück in Position gehalten. Hier könnte die Welle axial "schlackern", wenn sie
nicht exakt befestigt ist.
Heck-Rotorblätter
Die Arme haben eine Bohrung von 4mm, die Schrauben=Blattlagerwelle aber nur
3mm. Distanzhülsen einbauen ....
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
28.04.2011, 23:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2011, 23:39 von chrisi069.)
Hi
meine erste grosse
Umbaumasnahme
am Funcopter hat begonnen:
Ich war es leid regelmäsig das Heckgetriebe
erneuern zu müssen.
daher wurde nun ein Heckriemenantrieb montiert:
der Auswerferstift hatte zu viel spiel!
Orginal hatte er 1,7mm
ich habe mir einen V2A Draht gebogen der eine Stärke von 2mm hat:
durch das kleine Riemerad war es erforderlich das ich mir eine Messinghülse
anfertigte:
dammit der GY401 richtig arbeiten kann
wurde ein Digi Servo (Savöx) auf das Heckrohr Montiert:
und am Heck wurde dieser Draht 1cm gekürzt:
weitere feineinstellungen müssen noch gemacht werden ,
nach dem ersten Probelauf bin ich angenehm überrascht
wie leise der FC geworden ist
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
... na dann hoffe ich mal, das Du nun so einigermaßen mit dem
Hubi zufrieden bist/wirst.
Der Heckausfall kann doch nicht nur durch evtl. "Grasstreifen" kommen oder ?
Wenn ich schon gesehen habe, wie Martin´s Heck grün war hätte er doch
die selben Ausfälle haben müssen.......
Nimmst Du ihn nebenher noch als Flex ?
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
Beiträge: 1.486
Themen: 136
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
3
29.04.2011, 09:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2011, 09:58 von Ingo S..)
Hi Chrisi,
ich lese deinen Baubericht mit Interesse. Ok manches
kann ich mir nur bildlich vorstellen.
Aber wenn ich Aufwand, Kohle usw. rechne, dann weiß
ich auch nicht ganz was ich davon halten soll...
Egal wie du den umbaust, bleibt es doch ein Funcopter.
Hat er danach überhaupt noch Vorteile?
Es gibt doch auch "richtige Hubschrauber"
Gruß Ingo
** Wer das liest befindet sich im Forum **
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
Alter, alter, alter, da bin ich aber mal sehr gespannt.
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
29.04.2011, 14:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2011, 14:22 von chrisi069.)
Hier noch der Einbau
eines Heckriemenantriebs
von:
Dietmar Hackenberg / Volker Wittkopf
( Vertrib mus im Netz nachgeforscht werden )
feine Sache
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
So nun zu meinem Problem
ich habe einen GY401 Montiert,
der Servo ist ein Savöx SH 258
der extrem warm wird,leichtes brummen
Servo getauscht SavöxMG257 das gleiche spiel
nun ist mir aufgefallen das immer eine drehbewegung,
schubstange richtung Heckrotor aufläuft..... daher der warme Servo!
ich versuchte das problem in der Funke zu lösen
Servoweg symetrisch 100% ,125%
und asymetisch zb. 125% zu 10%
sommit kann der Servo nur noch in eine Richtung wirken,
stelle ich den Servoweg im GY401 ein das er nicht aufläuft
habe ich zu wenig ausschlag für die entgegenlaufende Richtung
funktioniert der GY401 auch wen er nur in eine Richtung wirken kann? ( durch eigen Rotation derht der FC wohl wieder zurüch?)
wie ist es richtig?
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
Wege vom Heck begrenze ich "nur" am Gyro.
Hatte damit auch noch nie ein Problem.
Habe an meinem kleinen Belt (müsste am Funcopter ebenfalls passen)
einen kleinen digitalen Futaba Servo dran.
Müsste aber erst nochmal schauen wie der genau heisst.
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
30.04.2011, 11:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.04.2011, 11:21 von chrisi069.)
Nur eine Idee
Servo so weit verschieben das der
mechanische anschlag Heckblätter 0 Grad
hat, und der Srevo Max. Ausschlag?
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
30.04.2011, 15:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.04.2011, 15:54 von Admin.)
Gyro initialisiert sich anfangs beim einschalten des System und stellt
den Servo auf "Servomitte". Wenn Du Deine Nullstellung ausserhalb dieser hast,
wirst Du ein problem bekommen.
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
(30.04.2011, 15:54)Admin schrieb: Gyro initialisiert sich anfangs beim einschalten des System und stellt
den Servo auf "Servomitte". Wenn Du Deine Nullstellung ausserhalb dieser hast,
wirst Du ein problem bekommen.
Ich glaube da liegt der Hund begraben
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
zieh Dir am besten nochmals die Beschreibung des Gyro´s runter.
Dort steht eigentlich alles gut beschrieben drin.
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
Hab mal in paar Themen reingelesen, voll das Forengeschwalle. Genau davor kann man nur warnen
Gruß Martin
more time for live.
|