da bin ich schon wieder
Flügel/ Rumpf Befestigung
mal vor ab am Rumpf angezeichnet wie ich mir das vorstelle
Tragfläche auf dem Rumpf vermittelt.
Nun Kommt der Schei* das diagonale vermessen.
Seither habe ich dafür immer einen Meterstab genommen
und mich darüber geärgert....
man legt an der einen Seite an, und Misst
kommt gegen die Fläche, alles verutscht wieder usw.
ihr kennt das ja.
Ich denke: "ok. nicht mit mir".
Ich habe ein Loch gebohrt wo später Das Leitwerk angeklebt wird
Ein Meterband und ein Schlüsselring benutzt.
An der Schraube eingehängt.
Das ist eine echte Erleichterung... hätte ich auch schon früer drau kommen können
Somit ging das Vermessen wunderbar.
Nach justierung mit Klebeband fixiert.
Und Gebohrt, wichtig ist das ihr die Bohrer stecken lasst
um ein mögliches verschieben der Tragfläche zu minimieren.
Den rest nun mit 5,2mm aufgebohrt.
Von unten Einschlagmuttern drauf, am Rumpf wurden die Löcher auf 7mm vergrössert.
An den Einschlagmuttern die jeweils vier Krallen haben, zwei entfernt
damit ein leichteres Eindringen in den Flächen Spannt gewehrleistet wird.
Es heißt zwar Einschlagmutter bitte benutzt keinen Hammer
macht es so:
ist materialschonender.
Hier mal ein Bild was der Stand der Dinge zeigt:
bis bald...
neulich war ich bei meinem Schwager
der hat eine fette Weiler am Start
er hat mir eine Art, U-Scheibe gedreht
das die Befestigungschraube für die Fläche den Anpressdruck besser
auf der Tragfläche verteilt.
Ich hab zwar eine kleine Drehbank aber kein: Innen-Drehneisel ,
die Scheibe soll dann in der Fläche etwas eingelassen werden.
Tschüss