Willkommen im Forum des MSC Allmersbach am Weinberg e.V.

Du befindest Dich gerade im Gästebereich und bist noch nicht angemeldet !

Zum unserem Schutz können nur noch „registrierte“ Mitglieder in unseren Bereichen schreiben.

Die Registrierung geschieht innerhalb von Minuten und ist natürlich kostenlos.

Bist Du bereits Mitglied, dann klick oben auf "Einloggen"

Zu Registrierung --> Klick hier !







  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Shockjet von Norbert Trost
#1
Smiley1776

Nach reichlicher Überlegung und viel Beratung und Tipps (aus einem anderem Forum)
ist die Entscheidung zu einem Shockjet von Norbert Trost gefallen.

Norbert hat zwei Größen von Shockjet: 1,6m und etwas über 2m SP.
Ich habe ihm meine Problematik erklärt was die Flugfeldgröße usw.
betrifft und das ich bei einem Tempo von mehr als 180k/mh weiche Knie bekomme,
so ist zumindest mein Empfinden.

Er meinte also: "Christian, dann ist der mit 1,6m SP. für mich zu schnell mit einer P60se.
Ich solle in diesem Fall den größeren nehmen die Biene packt das locker....
ich bin gespannt.

Der Tel. Kontakt zu Norbert ist vorbildlich, man fühlt sich gleich wohl an der Strippe...

Bestellt und schnell geliefert.

Mein erster Eindruck der Lieferung:

Alles gut verpackt, teilweise in Bauabschnitte vorsortiert... find ich gut!
Anbei eine CD mit vielen Bildern die auch benötigt werden.

           

Der Karton ist immer noch reichlich gefüllt.

Natürlich wollte ich gleich anfangen. Nachdem ich mir einen Überblick verschafft habe
kamen schon die ersten Fragen.
Die Seitenfront besteht aus zwei Teile, soll ich mit dem hinteren oder vordernen anfangen und später
zusammen kleben? Hmmm....?
Eine Bauanleitung ist nicht zu finden, also..... Klingel Klingel (Tel.) Hallo Norbert
er hat mir dann Schritt für Schritt am Tel. alles erklärt... Top!
Und viele Bautipps gegeben, die ich leider nicht alle verwirklichen kann, da ich gezwungen bin im heimischen Wohnzimmer zu Basteln/ Bauen. Und wenn Frauchen heim kommt, muss alles aufgeräumt sein.

Ich möchte hier zeigen wie ich das Modell baue und auch für andere eine Hilfestellung sein.
Natürlich ist jeder Tipp gerne gesehen.

Nun gehts Los Smile

Zuerst werden die Seitenteile mit Hilfe eines Brettchens veklebt,
ich habe darauf geachtet, dass evtl. Astwuchs sich im Rumpfinneren befindet
was warscheinlich nicht immer möglich ist, achtet auf Fluchtung
wobei die Fräsearbeiten von Norbert wirklich sehr genau sind, da können viele Hersteller nicht mit halten.

    natürlich die Verklebung etwas beschwert    

Als nächstes sind die Rumpf Spanten drann, d.h.
von Vorne bist zur Flügelaufnahme, auch diese habe ich mit Holzleim verklebt.

   

hier ist es ratsam zuerst die Spanten für die Flügelaufnahme mit Rumpfspannten zu verkleben und erst dan
den gesammten Spanten in die Seitenverkleidung einzukleben.... klingt das Sch...e. Smile

   

um die Spanten rechtwinklig zu verkleben benuzte ich einen Schraubstock
    war auch etwas stramm.

Das Seitenteil des Modells wurde nun aufgesezt, verleimt und zum Austrocknen beschwert.

   

Rumpfhinterteil... (wo später das Leitwerk montiert wird,
die kleinen Rumpfspanten vor ab mal eingepasst... (es musste nicht nachgearbeitet werden).

   

Verleimt und mit Gummiringen bis zur Austrocknung gesichert.
Ich habe auf Fluchtung des Hecks kaum geachtet, sollte sich eigentlich automatisch ergeben.
Ich weiß ich könnte eine Schnur spannen usw.

   

5mm Balza Leisten eingeklebt und nach Verleimen einfach abgeschnitten.

           

Nun habe ich erst den Endspannt eingesetzt

   


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#2
Ohje, ein 3D Puzzle!

Hut ab Chrisi. Das wäre nichts für mich.
Und dann auch noch im Wohnzimmer wo du nichts liegen lassen kannst.
Respekt. das braucht gute Nerven und Geduld...
Gruß Ingo

** Wer das liest befindet sich im Forum ** 008

#3
Smiley1776

Es geht weiter,

die Oberseite des Rumpfhecks wurde verklebt.

        wie ihr seht, binn ich der Gummi Mann ...Lach

    das Heck ist fertig,

den Rumpf nun umdrehen, damit wieder Balza Leisten eingeklebt werden können.

    Sorry für das schlechte Foto

die untere Verkleidung besteht auch aus zwei Teile

damit das kleinere Brettchen eingeleimt werden kann, muss Balza Leisten
vor ab, als Auflagefläche zugeschnitten und verklebt werden.

   

Achtet bitte darauf das ihr die Balza Leiste auf die richtige Seite des ersten
Spannten im Heck verklebt.

   

    Kleines Brettchen drauf, und fertig.


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#4
Für mich wäre das derzeit auch nichts.
Mir würde der Ars** auf Grundeis gehen....

Smilie_d_002 für den sehr gutgemachten Bericht ilike3

Was nicht ist, könnte ja evtl. noch kommen Dance

Servus Admin

Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. Smilie_gr_142

#5
Ich konnte es einfach nicht lassen
wenigstens eine Kleinigkeit nach der Arbeit zu machen.

Balzaholzkeile auf die Spannten aufkleben, für spätere Flügelbefestigung.
Zuerst aber die Keile Prüfen, auf Passgenauigkeit und etwas nachgearbeitet.

Weil teilweise eingetrockkneter Leim am Spannten/ Seitenverkleidung sich befand.
(hab etwas geschlampert )

           

Und Verleimt

   

so reicht um die Uhrzeit, gute Nacht


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#6
Hallo Chrisi,

Danke für den Bericht!
Bin schon gespannt wies weitergeht und auf das fertige Ergebnis.

Weiter so! Smile
Gruß
Jörg

Flächenflugmodelle sind zulässig, solange sie
den Helikopterflugbetrieb nicht beeinträchtigen...
#7
Kabinenhaube

Auf die Schnelle,

die Kabinenhaube habe ich mal vor ab zusammengestecht.
       

Ups die zwei Bretchen in der Mitte unten gehören nicht dazu sorry.


Hiebei hat sich eine Unregelmäßigkeit ergeben, nichts schlimmes wie ihr gleich sehen könnt.

       

Achtet daruf auf welcher Seite ihr den Zapfen/ Feder bearbeitet sonnst wirds schlimmer


wie gesagt kein Problem.

Auf den Rumpf aufgelegt und am Rumpf angefphast.

   

   

   

etwas geschmirgelt und gut ist es!

Nun stellt sich die frage soll ich die Kabinenhaube zusammenkleben seperat
oder gleich im/ am Rumpf. Darüber binn ich mir noch nicht schlüssig.
Ich mach Risiko also .... ohne Rumpf.

   

Achtet auf Rechtwinkligkeit, bei mir nach Augenmaß.
den Oberen Rahme/ Einsatz habe ich bewusst noch nicht eingeklebt,
kommt später wenn das Grundgestell ausgehärtet ist.

Arbeitsaufwand für die Haube ca. 30min.
Seitheriger Aufwand gemütliche 2Tage mit Austrocknung.

Ich wurde über PN gefragt warum ich nicht die Turbinen Halter/ Leisten
eingeklebt habe....
Ganz einfach die Halter sind wohl für P80 oder so ausgelegt.
Bei mir kommt eine P60 rein sie ist halt kleiner im Duchmesser Norbert Fräst mir neue
...Danke Norbert ( ich warte auf Post ).


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#8
Hi
ich musste einfach nach der Arbeit noch den Deckel
von der Kabinenhaube einkleben.

Dabei ergab sich ein ungewollter Bogen
der aber nichts mit ungenauigkeit zu tun hat.

   

Einfach die Kanten an Phasen

   

   

Und schon passt es, Weisleim und Klebeband/ Klammern gesichert
wichtig ist ein ebener untergrund zum trochnen.
Bei mir liegt das Bauteil gerade in der Küche auf der Arbeitsplatte.
Gute N8


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#9
Guten Morgen allerseits

Die Kabinenhaube ist nun fertig getrocknet, und verschliffen.
Benutz hierbei bitte keine Maschiene, ich habe sehr gute Erfahrungen
hiermit gemacht:

   

Mal auf den Rumpf aufgelegt

   

   

Mit Rasierklinge bearbeitet...

   

passt Dance


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#10
Servus,
über die Montage des Bugrades habe ich mir echt den Kopf zerbrochen.
Kommt es vor den Bugradspannt/ bei Prokellerfugzeugen würde man Kopfspannt oder Motorspannt sagen,
oder hinter den Spannt?

Würde die Bodenplatte eine Einfräsung haben wäre die Sache wohl klar

   

Leute es kommt hinter den Spannt.

Zur Befestigung, habe ich Einschlagmuttern benutzt, die vorgebohrten Löcher auf 4,5mm aufgebohrt
und mit der Schraubzwinge eingepresst...
Benuzt bitte keinen Hammer, auch wens Einschlagmutter heist.

   

   

Ich bin ein Freund von Imbusschrauben, Schlitzschrauben kamen auch zum Test.

   

wenn ihr die Möglichkeit habt nehmt Imbusschrauben mit Schlitzschrauben ist die gefahr groß das ihr abschtscht usw.

Schön reingeschraubt:

   

Was soll ich sagen:

   

Ein Einbein ist gebohren...


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#11
Junge Junge... Du lässt es ganz schön laufen.....

Schön mit "dabei-zu-sein" Smilie_gr_136

Servus Admin

Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. Smilie_gr_142

#12
Hi,
mit wenig Aufwand könnte man hier seinem Modell ein individuelles
Aussehen geben.
Macht evtl. sinn wenn in einem Verein mehrere Shockjet zuhause sind.

Beispiel:

   

   

ich nenne es einfach mal: Krokodil Maul

Beispiel:

   

   



Das Bullauge... wobei die offene stellen mit Balzahol gefüllt werden,
eine Plexiglas Halbkugel drauf und dahinter eine Kamera
oder einfach nur ein Spinner drauf.

Oder die Seitenteile abtrennen und die dafür vorgesehenen obere und untere
Deckel ankleben, und nicht zu einer Spitze formen, dan hätte man einen Vertikales Aussehen.
wie gesagt nur Möglichkeiten.

Ich bereite mich mal vor, auf meine Rumpfspitze.

   

schön die mitte angezeichnet

   

Und ein Balzaleiste eingeklebt
das der Zwischenboden eine Auflagefläche hat, stumpf einkleben das wird wohl nichts.

Ups schon trocken

           

           

was soll ich viel sagen, die Bilder sprechen für sich
ich werde die Spitze auf Etappen Kleben.


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#13
Wie eine Corsage
habe ich nun die Spitze mit Gummis zusammen geschnürt.

   

An der Spitze habe ich zwei Hölzchen eingelegt damit die Sache auch
Symetrisch wird.

   

nun trocknen lassen,


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#14
Hallo allerseits,

nun habe ich die Spitze entfesselt, sieht gut aus

   

Eigentlich wollte ich noch was kleben, aber hier ist der Wum drinn
oder ich habe einen denk Aussetzer

Legt man die obere Verkleidung auf den Spannt, erhalte ich einen Spalt an der Spitze

   

Mache ich die Spitze vorne bündig, erhalte ich am Spannt einen riesen Spalt.

   

   

Ich meine das ist klar, das Ablagebetchen in der Nase, hat die gleiche grösse
wie das obere und untere Verkleidungsbretchen.

Hat man zwei gleichgrosse Paralelen und verbindet sie durch eine Diakonale
ist die Diakonale immer länger...Satz des Pythagoras
Sorry für das Klugschei....en

Ok. dachte ich mir, ich habe die Bodenplatte noch nicht eingeklebt die schiebe ich einfach nach forne hmmmm...

ist auch nicht das gelbe vom Ei

Das kleine Gitter unter der Biene wäre dann zu klein
und das ist bestimmt auch nicht gewollt:

   

oder ich schnall es einfach nicht.

Das soll kein Tadel sein.

Norber hat mich gebeten aufrichtig zu sein, damit er weis wo es zu unklarheiten kommt.
Vieleicht ist es auch ganz einfach.

Norbert ...help my


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#15
So nun darf ich zum Ursprung der Rumpf Spitze zurück kommen,
geplant von Norbert war:

Das die Rumpf Bodenplatte zur hälfte auf den Bugradspannt geklebt wird
und die untere Nasenverkleidung am Spannt aufgesetzt/ angesetzt wird
und der dadurch entstehende zwei Spalten an der Spitze verspachtelt werden sollen.

   

   

Ich habe mit Norbert ausfühlich Tel.

Ich habe mich darüber geärgert... andere warscheinlich auch.

Er hat sich bedankt, und wir haben gemeinsam diskutiert was geändert werden muss.
Keine Angst Norbert ist gerade dabei unsere Lösung umzusätzen und er testet sie auch.
Echt super Kerl der Norbert

Ich habe leider den vorzug nicht und muss etwas improvisieren ..das ist Modellbau (69)

Bei euch wird es passen.
Bis später

Ich habe improvisiert,
Am Spannt habe ich einen chirurgischen Eingriff gewagt
das die Spannung in den Seiten Teile nachlässt.
Später werden von innen kleine Holzleisten verleimt.
(aus stabilitätsgründen)

   

Am Bugradspannt kam eine Kieferholzleiste zum Einsatz 10/8mm

   

den oberen Deckel etwas konisch bearbeitet und dann eingeklebt,
wobei nun die Spitze so aussieht.

   

Den Überstand der Seiten Teile wird nach Austrocknung entfernt.

Wie gesagt ... bei euch wirds besser sein.

Untere Seite ist fertig.

   


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#16
Nun ist die obere Seiter der Rumpf Spize dran
Kiefer Holzleiste eingeklebt und einen Balzakeil hinter her geschoben
Es soll als Auflagefläche der oberen Rumpf Verkleideung dienen.

   

   

Ebenso zwei Balzaleisten in richtung
Rumpf Spitze.

   

Auf den Spannt wird auch noch was aufgeklebt

   

die obere Verkleidung etwas gekürzt.. vorher

   

nacher

   

Deckel drauf und verkleben

   

Mittlerweile ist alles trocken

Überstehendes Balza am ersten Spannten entfernen

   

etwas verschleifen,
....ich binn zu frieden.

   

   

die Spitze las ich vorerst dran, als kleine Rammschutz
dan kann ich den Rumpf auch in die Ecke stellen.

   

Norbert das kostet jezt aber ein Bier


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#17
Smiley1776


Heute ist die Bienen-Halterung moniert worden,
wobei ich dem Norbert leider ein falsches Maß gegeben habe.

   

   

   

Norbert: Das Maß mit Feder ist 28,5mm,
ich habe nicht an die Schrauben gedacht...misst.

   

Nun ist es mir möglich, die Biene in 4 verschiedene Possitionen zu befestigen
(d.h. 6cm vor und zurück)
das ich mehr Möglichkeiten habe den Schwerpunkt zu ereichen.

   

   

Also nur eine Verlobung 008


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#18
Smiley1776


nun war es soweit und der Unteboden kann eingeleimt werden,
mit Antik Schraubzwingen gesichert.

   

und das Lücken Leistchen , eingesätzt

   

nach dem Schmirgelheimer ist das, daß Ergebnis

   

...ade

Smiley1776

es wird langsam Zeit, für den Zwischenboden im Rumpf.

Hier für wurden 8/8mm Kieferholzleisten besorgt (nicht im Lieferumfang enthalten)
und eingepasst.
Da alle vier Hölzer die gleiche Einbauhöhe erhalten, binn ich auf der suche nach einer passender
Unterlage, (Dose Katzenfutter)...so habe ich das Ausmessen jeder eizelnen Leiste gespart.

   

   

Servorahmen für Bugrad auch eingeleimt

   

zur Sicherheit zwei Kieferholzleisten am mittleren schmalen Spannt
verklebt

   

der Zwischenboden kann nun eingelegt werden

   

...see you later


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

#19
Puh, was eine Doktorarbeit...
Fährt dann die Bahn noch pünktlich?
Gruß Ingo

** Wer das liest befindet sich im Forum ** 008

#20
Hi Ingo,

Ab morgen wiede ... 008


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069




Digg   Delicious   Reddit   Facebook   Twitter   StumbleUpon  


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
2 Gast/Gäste