Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Die Tragfläche betsteht aus 2 Styo Teile, die beplankt werden wollen.
Zuerst müssen 2 Kieferholzleisten 5/10 mit einer Läne von 2m gebogen werden.
Die Leisten sind im Bausatz nicht enthalten (Sperrgut/ Überlänge).
Achtet bitte beim kauf im Baumart das sie nicht krum sind,
insbesondere sollte kein Astwuchs vorhanden sein (Bruchstelle).
Zuerst wurden die Styro-Kerne aufgebaut,
um zu sehen wie und an welcher Stelle das Holz gebogen werden soll.
Als Biegevorichtung kam ein Bohrmaschinen - Schraubstock zum Einsatz
als zusatz Material 3Stk. Rund-Holz und heises Wasser.
durch zudrehen des Schraubstocks konnte man die Biegung, die benötigt wird
seh gut herstellen.
Die zu biegende Stelle (ca.5cm) wurde mit heiss Wasser getränkt.
Die Biegestelle ist dann 2Std. mit einem Waschlappen feucht gehalte worden.
Die Leisten wurden von mir ein wenig Überbogen,
da ich davon ausgehe das sie etwsa zurück federn werden.
Obs Tatsächlich funktioniert weis ich nicht, ich binn gespannt.
Vieleicht mus ich es auch nochmal machen.
Das ist das erste mal das ich Holz biegen darf
(nur Vorarbeit für die Fläche).
Nache dem die Leisten, in der Verspannung getrocknet ist.
Werden sie befreit,
sieht nicht schlecht aus.
...ade
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
14.09.2016, 01:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2016, 01:40 von chrisi069.)
http://www.youtube.com/watch?v=4pJ2EanUpMw
Erleichterung für Höhenruder/ Dübelscharniere
...Montage
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Guten Aben
Kommen wir zum Höhenleitwerk, um die Beplankung ohne Spalt zu
verleimen. Habe ich die Balzabretchen (3mm) mit Klebeband zusammen geklebt.
Die Trägeplatte aufgelegt und angezeichnet, damit man sieht wo verleimt werden soll
(Leim und Gewicht sparen).
Die kleinen Balza Qudrate an der hinteren Kante zusätzlich einen Tropfen Leim gegönnt.
Achtung nich beide Seiten gleichzeitig beplanken, auf der Trägeplatte ist ein rechtwinkliges Loch
da wird später das Seitenleitwek durchgeschoben.
Also Loch nicht Vergessen.
Wie immer schön beschwert.
Nach Austrocknung, die Hohlkammern der Trägeplatte mit Leim versiegelt.
Wir hatten heute Mittag 34Grad am Arbeitsplatz (Küche)
beim verleimen war ich einfach zulangsam...
schaut her.
so ein misst.
Diesmal Holzleim mit Wasser verdünnt und ind div. Spalte laufen lassen.... und beschwert
so das der Leimsaft wieder austrat.
Damit meine Frau nicht meckert habe ich Backpapier untergelegt.
Das Höhenruder ist auf die gleiche weise entstanden.
und fertig
hier nochmal die Schlizung vom Video
Gute Nacht
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Hi,
Ich habe mit Norbert Tel.
das es sehr hilfreich ist die Schlitze Für die Dübelscharniere
bei der Produktion mit zu Fräsen.
Er meinte kein Problem, die Versandfertigen Baukästen
werden die Schlitzung leider nicht mehr erhalten.
Kann ich absolut vertehen (Chrisian)... ging ja seither auch.
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
18.09.2016, 00:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2016, 00:55 von chrisi069.)
Hi,
das SL habe ich heute auch noch in Angriff genommen
Die Balza Quadrate sind extra verpackt mit der Aufschrift SR
da sie eine andere Pasform haben wie die vom HL,
eure Variante sieht so aus
Meine Variante ist ein feststehendes SL,
mit Seitenruder fliegen, ist einfach nicht mein Ding.
Norbert hat zwar auch eins, er nutzt es aber nie,
also war die Sache für mich klar.
Ich baue ohne.
Von beiden Seiten, nach einander beplankt
und gut ist.
Oben am SL ist eine Abstufung zusehen, diese wird nicht
weckgeschliffen somit habe ich die option, wenn nötig,
das Seiten Ruder wieder zu aktivieren.
Das SL ist fertig.
Beim beplanken müsst ich unbedingt auf euren Verschnitt achten,
sonnst wirds eng...und bei mir wars auch eng.
Für HL und SL ist der ganze Tag draufgegangen.
( mit trocken usw.)
Gute Nacht
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
18.09.2016, 00:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2016, 01:03 von chrisi069.)
Standard Leitwerk
Servus,
Heute Morgen wurde das Leitwerk verschliffen
und auf passgenauigkeit am Rumpf geprüft.
Passt wie angegossen, gute Arbeit Norbert.
Nun habt ihr meinen Balkon auch kennengelernt
Das Fahrwek ist eigentlich nichts aufregendes.
Einen Tipp habe ich denoch für euch,
ihr kennt das, das Fahrwek mus demontiert werden und bei wieder Montage
fallen einfach die Einschlagmuttern raus bei diesem Modell kein Problem man kommt gut hin
es ist aber oft anderst. Glasgewebe aufbringen, das war noch nicht der Tipp...lach.
Sonder befor ihr das Glasgewebe/Hartz auflaminiert
einfach Kerzenwachs auftragen, danach Überlaminieren.
Die Schrauben lassen sich dadurch gut wieder Lösen da kein Harz in das Gewind läuft.
Sollte vor dem Laminieren so aussehen:
viel Spaß beim Zielen...lach
bis bald...Christian
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
18.09.2016, 01:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2016, 01:12 von chrisi069.)
ok.,
ich sags euch, die Sache mit dem Zielen
ganz einfach:
Eierbecher-Löffel ein 10er Loch reingebohrt
und das Loch auf das Überstehende Gewinde gepresst
dann ist es auch einfacher mit dem Wachs, zu trffen.
Servus,
wie gesagt kann ich momentan nur kleinigkeiten machen.
An der gedrehten Welle habe ich ein Gewinde geschitten M3
und eine Duchgehense Imbusschraube Mit Sicherungsmutter montiert.
und das beiliegende Servohorn ( heist besimmt andert) gekürtzt.
das Bugrad wurd fertig gestellt.
An der Welle habe ich eine flache Stelle reingefeilt
das die Maden Schraube einen sicheren Halt erhät
somit ist das nicht verdrehen des Bugrades gewährleistet
Die Anlenkung habe ich proforma angefertigt
das aber wieder demonitert wird,
endlich steht der Rumpf auf drei Beinen
ohne Gummi ....
Das gaze Element ausgebaut
see you later
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Servus,
heute möchte ich die Tragflächen Bau beginnen
wichtig hierbei ist einen geraden Untergrund.
Da hab ich echte Probleme, den Fußboden kann ich nicht nehmen (da altes Haus).
Der Nachbar hat eine 2Jahre alte Fertiggarage also sollte der Boden gerade sein,
...misst der ist im Urlaub.
So führte der Weg zum Baumarkt
Dort nach einem Geraden Brett gesucht und fündig geworden.
Zuhause angekommen Frauchens Wäscheständer missbraucht...Lach
Die Styro Kerne gesäubert und von überflüssigen Styro befreit.
Die Ober und Unterschale fluchtend zusammen getaped
hatte nur dieses Tape noch über.
( logischerweise Oberschale mit Oberschale und
Unterschale mit Unterschale)
danach die Styrokerne mit 5min Harz
in der Unterschale verklebt (es ist eigentlich die Oberschale aber egal), hat den Vorteil das die Flächenkerne beim zuamenfügen
geführt werden.
weiter binn ich noch nicht.
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Hi,
das Mietteilteil an der Nasenleiste habe ich heute angefertigt und eingearbeitet.
Schön die Mitte vermessen, und das Styro beschnitten.
Ich benötigte eine zusäzliche Balza Leiste.
die oberste war dem Baukasten nicht enthalten, ist warscheinlich nicht nötig aber ich wollte es so.
Und zugeschliffen
fertig.
Nun kam der hinterste Balzakeil an die Reihe
immer wieder den Flügel auf den Rumpf aufgelegt und vermessen, auch diagonal
nach dem ich es für gut befunden habe mit 5min Harz
eingeharzt.
Achtung: Das habe ich auf dem Rumpf gemacht,
kleine Nacharbeiten waren nötig
Damit das Harz sich nicht mit dem Rumpf verklebt
ist eine Frischhaltefolie zum Einsatz gekommen.
Keil vermittelt
und Fläche drauf
reicht für heute
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Servus,
der hintere Balza Kolzkeil (wird mit Übermaß mitgeliefert),
musste nachgearbeitet werden
das die Beplankung später mit dem Balzakeil eine Einheit ergibt.
fertig angepasst
bis bald
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
26.09.2016, 12:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2016, 12:17 von chrisi069.)
nun möchte ich geschwind mit der oberen Beplankung anfangen.
Hierzu habe ich die Balzabrttchen (2mm Stärke) mit Tesa
zusammen geklebt.
Bitte achtet daruf das in der Flügelmitte...
Stoßkannte linker und rechter Flügel,
kein Balzabrettchen anfängt oder endet.
Perfetkt ist es im Backstein System zu arbeiten.
Die so entstandene Platte, wurde auf das negativ der Styroflügels
gelegt und mit Parkett Kleber eingestrichen nicht zu viel nehmen da er aufschäumt.
Ich konnte leider kein Foto machen da der Kleber rasch aufgeschäumt hat.
Den Flügel in die negativ Form gelegt, obere negativ Form auf den Flügel aufgelegt,
das ganze beschwert.
nun muss es ca. 12Std. aushärten
die Austrocknungszeit ist abgelaufen
Die Tragfläche ist nun aus ihrer negativ Form enthüllt worden
das überstehende Balza abgeschliffen.
Ich binn zufrieden.
Landeklappen und Querruder wurden angezeichnet
mus los zur Arbeit...ade
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Servus,
die mitgelieferten Servorahmen gefallen mir nicht,
ich möchte nicht, dass so viel vom Servo unterhalb der Tragfläche heraussteht
(für die Montage natürlich sehr einfach, hat auch Vorteile).
Nach kurzem Telefonat mit Norbert schickt er mir Unterbau-Servorahmen zu,
aus seinem Sortiment, beim nächstenmal gleich mit bestellen, wer möchte.
Damit ich weiter bauen kann hat er mir die Maße seiner Rahmen mitgeteilt.
Nun kam das Anzeichen der Servorahmen, ihr könnt die Maße übernehmen
17cm vom Balzakeil, und 60cm vom Balzakeil.
im ganzen siehts dann so aus
um die steifigkeit der Beplankung wieder herszustellen
kam Glasgewebe mit Holzleim zum Einsatz.
Warum Holzleim? Weil Holzleim wesentlich leichter ist wie Harz.
Die Beplankung satt eingeleimt, vorallem im Kantenbereich.
Glasgewebe mit Pinsel einlaminiert
mus nun trockenen...
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Heute mal, etwas was nicht so spektakulär ist.
Um später die Servos ansteuern zu können habe ich Kabellitzen die dafür vorgesehenen
Kabelkanal bis Servoschacht eingezoge.
Und den Kabelkanal mit Tesa zugeklebt.
Das der Parkettkleber für die Beplankung nicht in den Kabelschacht wandert,
..hoffe ich zumindest.
Das Abkleben vom Kabelkanal mit Tesa ist nicht das gelbe vom Ei
daher wurde es gegen ein anderes getauscht.
So ist es besser.
Um später den Kabelkanal in der Beplankten Fläche besser zu finden
Habe ich es einfach abfotografiert,
und kann einfach hier reinschauen.
Diesmal konnte ich noch Bilder machen vom einkleistern.
Das ist meiner Meinung nach zuviel Kleber:
ich durfte wieder etwas abtragen
so ist es besser:
gleichmäßig verteilt und gut ist es.
vom beschweren/ und negativ Styrokern usw. ist
das gleiche wie weiter oben beschrieben
Die Zeit läuft zum trocknen.
...und Tschüs
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
30.09.2016, 01:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2016, 01:35 von chrisi069.)
Servus,
Leute was soll ich euch sagen,
Ich möchte nichts beschönigen..ich habe versagt.
Beim enthüllen musste ich leider feststellen das ich nicht richtig aufgepasst habe
schaut her:
Ich finde man kann auch was zeigen was schief geht, so eitel binn ich nicht
und für andere bestimmt hilfreich.
Hier die Lösung:
Mc-Donalds Kaffeestäbchen dazwischen geklemmt.
Holzleim in den Spalt laufen lassen, mit Borstenpinsel nachgeholfen.
Und mit Krepp Klebeband wieder zum Styrokern herangezogen.
bis bald....
Servus,
die Nachklebung mit Holzleim hat funktioniert
binn ich froh
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Nun gehts leider etwas schleppend vorran
da mir noch die Servo Einlassrahmen fehlen
Die Aussparungen dafür sind nun fertig.
zum Einsatz ist ein Rechter-Winkel und Cuttermesser gekommen.
das wars schon ...leider
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Hi,
heute wurde die Stromversorgung der Servos
durch den Flügel gezogen.
Zuerst den Kabelkanal mit einem Dremel freigelegt,
und die Zugkabel rausgepullt in meinem Fall 0,75 Klexi kabel (220V)
Servo Verlängerungs Kabel ob Mänlein oder Weiblein darüber kann man streiten
auf jeden fall sollte der Stecker mit eurem Servo Anschlus kompatibel sein.
Ich habe schon schlechte Erfahrung gemacht mit kabel zusammen knoten
daher sind die Kabel bei mir verlötet worden...lasst euch dabei echt Zeit
und vergesst nicht vor dem durchziehen den Zug-Test zu machen.
Durchgezogen sieht das dann so aus
linke Seite noch verlötet
rechte Seite wieder getrennt
In der Servoaussparung:
Und falls ich Positionslichter oder ähnliches montieren möchte,
Stromversorgung am ende der Tragfläche.
bis demnächst...
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
heute ist die Lieferung von Norbert angekommen
4 Servo Unterbaurahmen und eine Tankhalterung
Die 4 Rahmen schnell zusammen geklebt
da kann man eigentlich nichts falsch machen,
aber bei den Deckeln, bitte aufpassen das linke und rechte entstehen.
ich glaube das ist schon jedem passiert das man plötzlich
3rechte und 1linken Deckel hat...lach.
Servorahmen einkleben:
Das der Kleber die Tragfläche nicht versaut ...schön abgeklebt
Kleber auftragen
falls der Kleber den Servorahmen hochschiebt
das ganze beschwert
mus trocknen...
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Hi,
eigentlich wollte ich die Servos in Deckel der Servorahmen montieren
dabei musste ich feststellen das die Servohebel zuwenig Platz in die dafür vorgesehene
Längsfräsung haben.
Vieleicht liegt das auch an den Einbaumaßen meiner Servos?
Also gings in den Keller zur Standbohmaschiene und Fräser eingespannt !
Ich weis nicht besonderst schön..naja
etwas gefeilt
Was meint ihr, soll ich wirklich die Gummi Unterlagen und Messing Hülsen weck lassen?
Danke euch, für Info
Gruß Christian
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Servus,
geschwind die Rohlinge
der Nasenleisten und Endleisten Ankleben,
sie können von Baukasten zu Baukasten unterschiedlich sein
Am Stück , Verleimt oder auch einzelne Bretter/ Leisten
Kleber Auftragen
natürlich verstreichen
Leisten Aufsetzen und mit Klebeband Fixiert
bis bald
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
Beiträge: 1.436
Themen: 245
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
5
Nun möchte ich mit den Leisten anfangen die gegenüber der Nasenleiten angeklebt wurden
Endleiste? Keine Ahnung wie ich das nennen soll.
Das ich nicht unnötig Material vom Flügel entferne habe ich erst
abgeklebt
und das schnitzen angefangen
um vor dem schleifen eine Grundform zu erhalten
Stop Stop Stop....
ich glaube das es Sinn macht erst die Landeklappen und Querruder anzufertigen
Hmmm mus erst darüber
grübeln
Gruß Christian
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069
|