Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
10.01.2014, 21:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2014, 21:46 von Martin J..)
Konnte mit Google-Übersetzer einiges klären.
Ich habe Optionen:
3D fligt oder F3C flight, was ist härter oder ruhiger ????
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 603
Themen: 67
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
7
meinte es ist so 3 D ist hart ....... und F3C ist normaler Kunstflug das heist klassisch.......
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
(11.01.2014, 08:24)balu2 schrieb: meinte es ist so 3 D ist hart ....... und F3C ist normaler Kunstflug das heist klassisch.......
so verstehe ich es auch..... also Du wirst Deinen eher in die F3C Gegend ausrichten.
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
Ok, danke Jung's. Bin echt froh wenn ich ab und zu mal fragen kann.
Mal sehen ob es mir heute Abend reicht bissle los zu legen.
Habe aber JH auf Whatsapp angefragt ob ich heute Sekundenkleber bekommen kann, habe nichts mehr da
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
für was brauchst Du denn da Sekundenkleber ?
Sicherungslack würde ich verstehen.....
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
11.01.2014, 09:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2014, 09:27 von Martin J..)
Die tun an paar Stellen Sekundenkleber als Sicherung nehmen, kann nur noch nicht finden wo ?
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
Sekundenkleber habe ich da nie genommen.
Habe da von Jamara einen speziellen Schraubensicherungslack,
der relativ gut mit Werkzeug (also Werkzeug-Fest) wieder aufgeht.
Weiß nicht, ob ich da Sekundenkleber nehmen würde.
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
Habs gefunden, bein eindrehen von Kugelköpfen in Kunststoffteile etwas Kleber aufs Gewinde.
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
11.01.2014, 09:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2014, 09:31 von Admin.)
ich denke, damit ist "Schraubensicherungslack" gemeint.........
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
Nee, steht in der deutschen Anleitung. 2 verschiedene Sicherungslacke sind mitgeliefert worden.
Ist eindeutig Sekundenkleber, ich denke für Teile die bei einem Wechsel eh erneuert werden.
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
Im Grunde wird es zwei verscheidene Arten geben, denke ich.
1. Wo Einen Schraube ins Kunststoff gedreht wird.
2. wo eine Schraube in ein Metallgewinde gedreht wird.
Bei beiden Fällen würde ich persönlich auf folgendes:
zurückgreifen, da z.B "Hochfest" nachher das Gewinde
aus Deinem Kunststoff rausreisst, wenn Du die Schraube
mal wieder rausdrehst.
Also wenn Du z.B 2 verschiedene Kleber hast, z.B Fest und Mittelfest,
wird Fest für 2. und Mittelfest für 1. gemeint sein.
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
Beiträge: 372
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
6
11.01.2014, 10:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2014, 10:38 von Jörg.)
Hallo Martin,
sehr gut! Eine gute Vorbereitung ist das Wichtigste! 
Ob Schraubensicherungslack auch für Kunststoffe geeignet ist kann ich nicht sagen.
Ich war der Meinung, dass es nur für Metallgewinde verwendet werden kann.
Deshalb habe ich die Schrauben die in Kunststoff geschraubt werden auch
nach Anleitung mit Sekundenkleber gesichert - und damit gute Erfahrungen gemacht.
Sind aber nur zwei/drei Teile am ganzen Heli die das betrifft..
Der hochfeste Schraubensicherungslack (grüne Flüssigkeit) wird zwar mitgeliefert,
laut Anleitung aber nirgends verwendet.
Ich habe damit immer die Lager auf die Starrantriebswelle geklebt.
Hält sehr gut, dauert aber einige Stunden bis es ausgehärtet ist.
Gruß
Jörg
Flächenflugmodelle sind zulässig, solange sie
den Helikopterflugbetrieb nicht beeinträchtigen...
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
11.01.2014, 10:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2014, 10:42 von Martin J..)
Ja, genau den auf Deinem Bild hab ich auch.
Werde aber die Beiden nehmen wo mitgelifert sind.
Sind für Metall und KS wie Du gesagt hast 
Ich komm mit der Robbe-Seite nicht klar. Da gibts an Downloadbereich wo ich nicht weiter komm.
Eventuell gibts da die Deutsche Bildanleitung
Hier mal der Link http://www.robbe.de/service/robbe-downloads.html
T-Rex 550E V2 Art.-Nr. KX021007
Eventuell kann von Euch jemand was finden
Ah, Jörg, Beiträge haben sich überschnitten. Habe auch nur die eine Art von Sicherungslack gesehen in der Anleitung. Mal sehen ob ich die auf Deutsch bekomme.
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
Habe auch etwas danach gesucht und nur folgendes gefunden, was Deine
Artikelnummer betrifft:
kx021007.pdf (Größe: 8,45 MB / Downloads: 149)
kx021007a.pdf (Größe: 12,32 MB / Downloads: 152)
oder halt noch das (aber ist glaub nicht das gleiche Modell ?!?):
275274-an-01-ml-T_REX_550E_V2_COMBO_de_fr_it.pdf (Größe: 704 KB / Downloads: 154)
Wegen den Sicherungen:
Ich persönlich sichere auch die Schrauben, die ins Kunststoff gedreht sind, generell.
Dabei darf natürlich kein hochfester Lack benutzt werden.
Wenn man Sekundenkleber nimmt, der Steinhart wird, kann man sich denken, was mit
dem Kunststoffgewinde passiert, wenn sich innen mal wieder die Schraube dreht.
Wenn natürlich der Hersteller eines Modell´s Sicherungen mitliefert und detaliert
beschreibt, wo diese anzubringen sind, würde ich mich auch daran halten.
Generell sichere ich eigentlich alle Teile, die irgendwie in Bewegung oder Vibrationen
ausgesetzt sind, das habe ich in der Lehre so gelernt.
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
Danke Dir, das sind die Anleitung die dabei waren. Ich schaff halt jetz mit google-Übersetzer.
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 372
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
6
11.01.2014, 15:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2014, 15:42 von Jörg.)
Hallo René!
Es ist sicherlich richtig, an Helis alle Schraubverbindungen zu sichern.
Ich denke darüber gibt's keinen Zweifel.
Darüber, ob man den Sicherungslack auch für Kunststoffteile verwenden kann,
habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht, da bei den Rexen die meisten
Teile aus Alu sind.
Da die Hersteller angeben, dass der Schraubensicherungslack für Metalle geeignet ist
gehe ich davon aus, dass das auch so ist. (z.B.: http://www.loctite.de/komplette-produktl...000001F714)
Es wird dort zwar nicht ausdrücklich erwähnt, dass der Lack bei Kunststoffen nicht hält.
Aber ich denke wenn man davon ausgeht, dass der Schraubensicherungslack eben nur
für die genannten Metalle geeignet ist, dann wäre es relativ aufwendig alle anderen Materialien
aufzulisten, für die er demnach nicht geeignet ist...
Da in den Anleitungen der Rexe bei den entsprechenden Teilen immer ausdrücklich angegeben ist
Sekundenkleber zu verwenden (und keinen Sicherungslack) würde ich davon ausgehen, dass
der Sicherungslack bei Kunststoffteilen (zumindest bei denen der Helis) nicht optimal ist.
Gruß
Jörg
Flächenflugmodelle sind zulässig, solange sie
den Helikopterflugbetrieb nicht beeinträchtigen...
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
Das war jetz präzise 
Ich halt mich streng an das was die Taiwaner sagen. Wenigstens hat Robbe das CE-Zeichen der Taiwaner noch mit seinem Siegel überklebt
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 547
Themen: 20
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
6
Herzlichen Glückwunsch zum Heli....sehr gute Wahl!
Halte Dich einfach an die Anleitung und nicht zu viel Sicherungslack nehmen und die armen Schraubschen auch nicht so sehr anknallen....
Und was ich Dir noch raten kann ist gutes Werkzeug zu nehmen.
Viel Spaß beim bauen...
Beiträge: 2.701
Themen: 191
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
10
Danke Dir Micha, bin schon am Rotorkopf. Ist zwar vormontiert aber alles lose gelassen.
Kann man noch schön entfetten und alles sichern.
Jetz erst mal zu Holzi, der hat mir in der Spätschicht noch Kleber auf die Simse gestellt
Gruß Martin
more time for live.
Beiträge: 3.629
Themen: 462
Registriert seit: Dec 2007
Bewertung:
1
11.01.2014, 21:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2014, 21:09 von Admin.)
wie gesagt, jeder soll es so machen wie er es für
Nötig/Richtig hält.
Den Tip von Micha in Sachen Werkzeug kann ich nur
beistimmen, nichts schlimmeres wie z.B eine Schraube
die gut gesichert, aber "Rund" vom Werkzeug irgendwo
eingelassen ist.
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. 
|