Willkommen im Forum des MSC Allmersbach am Weinberg e.V.

Du befindest Dich gerade im Gästebereich und bist noch nicht angemeldet !

Zum unserem Schutz können nur noch „registrierte“ Mitglieder in unseren Bereichen schreiben.

Die Registrierung geschieht innerhalb von Minuten und ist natürlich kostenlos.

Bist Du bereits Mitglied, dann klick oben auf "Einloggen"

Zu Registrierung --> Klick hier !







  • 26 Bewertung(en) - 2.65 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schneller surfen: Handy hängt bald Festnetz ab
#1
Die Lizenzen hatten Milliarden gekostet - jetzt ist UMTS schon wieder Schnee von gestern. Im neuen Jahrzehnt kommt die vierte Generation des Mobilfunks: LTE heißt sie und soll zehnmal schneller sein als der Vorgänger - und schneller als das Festnetz.



In Stockholm und in Oslo ist LTE schon Wirklichkeit. Der skandinavische Telekommunikationsriese TeliaSonera startete Mitte Dezember das superschnelle mobile Internet zunächst in den Innenstadtbereichen. Auch in Deutschland arbeiten Konzerne wie Telekom und Vodafone schon am 4G-Netz, wie es im Branchenjargon genannt wird. Termine werden aber noch nicht genannt.

LTE steht für Long Term Evolution, langfristige Entwicklung. Die neue Technik soll nach Auskunft von Fachleuten neben mindestens zehnfacher Geschwindigkeit gegenüber UMTS weitere entscheidende Vorteile bieten. So sollen vergleichbare Funkzellen das Doppelte bis Vierfache an Verkehr verkraften können, und die auf dem Internetprotokoll beruhende Netzstruktur ist einfacher und damit auch günstiger zu warten. Zudem soll LTE aufgrund der verwendeten Übertragungstechnik weniger störanfällig sein als das UMTS-Netz.

Videokonferenz im fahrenden Bus

Was mit LTE gehen soll, hat die Telekom schon praktisch vorgeführt: Im September 2008 ließ sie einen Kleinbus zwischen der Zentrale in Bonn und dem T-Mobile-Hauptquartier auf der anderen Rheinseite über die Brücke fahren, während im Bus die schnelle Datenübertragung unterbrechungsfrei lief.


Auf der CeBIT in Hannover konnten Besucher im März 2009 eine Videokonferenz in hochauflösendem Fernsehen im fahrenden Bus auf dem Gelände verfolgen und zugleich Onlinegames mit dem Standpersonal spielen. Und in Innsbruck betreibt T-Mobile Austria zusammen mit dem chinesischen Gerätehersteller Huawei seit Juli ein Testnetz mit 60 Funkzellen, in dem der LTE-Betrieb unter realen Bedingungen mit einer größeren Zahl von Nutzern erprobt wird.

Vom Handy ins Internet

Nach Aussage von Experten dürfte der Aufbau von LTE auf jeden Fall billiger sein als die WiMAX-Technik, die noch vor wenigen Jahren als Zukunftslösung gehandelt wurde, von einigen regional begrenzten Anläufen abgesehen aber nie ernsthaft in Fahrt kam. Hauptziel von LTE ist die schnelle Datenübertragung, das mobile Internet, in dem alle großen Telekommunikationskonzerne den Wachstumsmarkt der Zukunft sehen.


UMTS überträgt in der höchsten aktuellen Ausbaustufe, HSDPA, Daten mit günstigstenfalls bis zu 7,2 Megabit pro Sekunde zum Nutzer. In der Praxis liegt die Übertragungsrate realistisch bei maximal etwa drei Megabit. Außerdem ist HSDPA nur in einem relativ kleinen Teil des Mobilfunknetzes hauptsächlich in den Ballungsgebieten verfügbar.

Fernsehen kein Problem

Für LTE gibt TeliaSonera 100 Megabit pro Sekunde als Spitzenwert unter optimalen Bedingungen an. Die Telekom erreichte im Versuch nach eigenen Angaben schon 170 Megabit. Die meisten heute üblichen Festnetz-Internetanschlüsse über DSL sind erheblich langsamer. Allenfalls einige Angebote über TV-Kabel kommen in diese Regionen.


Selbst das hochauflösende Internetfernsehen beispielsweise der Telekom über VDSL kommt mit 25 bis 50 Megabit pro Sekunde aus. Dafür müssen allerdings für Milliardenbeträge Glasfaserkabel verlegt und riesige Anschlusskästen an die Straßen gestellt werden.

Surfen über USB-Stick

Der Anschluss an den Computer erfolgt bei TeliaSonera über einen kleinen USB-Stick, wie sie auch schon für UMTS verwendet werden. Normalerweise sollen nach den Aussagen des Unternehmens Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen 20 und 80 Megabit pro Sekunde erreicht werden. Und schon im Laufe des Jahres 2010 sollen neue Endgeräte Spitzenwerte von sogar 150 Megabit pro Sekunde ermöglichen.


In Deutschland ist der neue Übertragungsstandard noch aus einem anderen Grund von Interesse. Im zweiten Quartal steht die Versteigerung der sogenannten digitalen Dividende, der früher für den Fernsehempfang per Antenne genutzten Frequenzen, sowie weiterer Mobilfunkbänder an. LTE könnte die Technik sein, mit der die Abdeckung der "weißen Flecken", der nicht mit schnellen Internet-Festnetzzugängen versorgten ländlichen Gebiete vorangetrieben wird. Allerdings könnten die Zugangsgeschwindigkeiten zunächst unter den Möglichkeiten der Technik bleiben, wie aus Unternehmenskreisen zu hören ist. Schließlich verlangt die Bundesregierung in der ersten Stufe nur eine flächendeckende Breitbandversorgung mit einem Megabit pro Sekunde.
Servus Admin

Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. Smilie_gr_142

Zitieren
#2
Rene, dann kommst du ja doch noch irgendwann an ein schnelles Netz, grins
UFO mit Gugg Apparat
Datenrüberschicktechnik und
Indieferneguggmaschine
Zitieren
#3
Haha,

wer's glaubt. Das klingt ja alles wie immer schön und gut.

Aber:

1. Sollten die Betreiber vielleicht erst mal irgend eines Ihrer Netze fertigbauen
(so dass es auch funktioniert. Das GSM ist ja erst mal durchlöchert)
2. In ländlichen Gegenden kommt das bestimmt wieder nicht in Frage weil
es sich nicht lohnt...
3. In Ballungsräumen herrscht dann ein Überangebot an Möglichkeiten, so
dass es da bestimmt schwierig wird, Kunden abzuwerben...

Also ich bin nach wie vor froh, dass mein DSL störungsfrei läuft und ehrlich
gesagt bin ich auch nicht bereit, Pay-TV etc. und überschnelle Leitungen, die
ich dann sowieso nicht brauche, zu finanzieren.

Gruß Ingo
Gruß Ingo

** Wer das liest befindet sich im Forum ** 008

Zitieren
#4
irgendwie glaube ich auch noch nicht daran,dass es bei uns was wird ! hier ist die Zeit echt stehen geblieben (aber etliche Jahre noch weit zurück). Wird echt Zeit die veraltete Technik abzuschalten .... wir leben ja schließlich im Jahre 2010 !!!!!! ich will unbedingt mit gehen mit der Neuen ....
Gruß Schnuffel

Zitieren
#5
(23.12.2009, 08:32)Schnuffel schrieb: irgendwie glaube ich auch noch nicht daran,dass es bei uns was wird ! hier ist die Zeit echt stehen geblieben (aber etliche Jahre noch weit zurück). Wird echt Zeit die veraltete Technik abzuschalten .... wir leben ja schließlich im Jahre 2010 !!!!!! ich will unbedingt mit gehen mit der Neuen ....
Bei euch da draussen muß man ja Angst haben, dass die Leistung noch weiter gesenkt wird 008
Zitieren



Digg   Delicious   Reddit   Facebook   Twitter   StumbleUpon  


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste