
Nach reichlicher Überlegung und viel Beratung und Tipps (aus einem anderem Forum)
ist die Entscheidung zu einem Shockjet von Norbert Trost gefallen.
Norbert hat zwei Größen von Shockjet: 1,6m und etwas über 2m SP.
Ich habe ihm meine Problematik erklärt was die Flugfeldgröße usw.
betrifft und das ich bei einem Tempo von mehr als 180k/mh weiche Knie bekomme,
so ist zumindest mein Empfinden.
Er meinte also: "Christian, dann ist der mit 1,6m SP. für mich zu schnell mit einer P60se.
Ich solle in diesem Fall den größeren nehmen die Biene packt das locker....
ich bin gespannt.
Der Tel. Kontakt zu Norbert ist vorbildlich, man fühlt sich gleich wohl an der Strippe...
Bestellt und schnell geliefert.
Mein erster Eindruck der Lieferung:
Alles gut verpackt, teilweise in Bauabschnitte vorsortiert... find ich gut!
Anbei eine CD mit vielen Bildern die auch benötigt werden.
Der Karton ist immer noch reichlich gefüllt.
Natürlich wollte ich gleich anfangen. Nachdem ich mir einen Überblick verschafft habe
kamen schon die ersten Fragen.
Die Seitenfront besteht aus zwei Teile, soll ich mit dem hinteren oder vordernen anfangen und später
zusammen kleben? Hmmm....?
Eine Bauanleitung ist nicht zu finden, also..... Klingel Klingel (Tel.) Hallo Norbert
er hat mir dann Schritt für Schritt am Tel. alles erklärt... Top!
Und viele Bautipps gegeben, die ich leider nicht alle verwirklichen kann, da ich gezwungen bin im heimischen Wohnzimmer zu Basteln/ Bauen. Und wenn Frauchen heim kommt, muss alles aufgeräumt sein.
Ich möchte hier zeigen wie ich das Modell baue und auch für andere eine Hilfestellung sein.
Natürlich ist jeder Tipp gerne gesehen.
Nun gehts Los

Zuerst werden die Seitenteile mit Hilfe eines Brettchens veklebt,
ich habe darauf geachtet, dass evtl. Astwuchs sich im Rumpfinneren befindet
was warscheinlich nicht immer möglich ist, achtet auf Fluchtung
wobei die Fräsearbeiten von Norbert wirklich sehr genau sind, da können viele Hersteller nicht mit halten.
Als nächstes sind die Rumpf Spanten drann, d.h.
von Vorne bist zur Flügelaufnahme, auch diese habe ich mit Holzleim verklebt.
hier ist es ratsam zuerst die Spanten für die Flügelaufnahme mit Rumpfspannten zu verkleben und erst dan
den gesammten Spanten in die Seitenverkleidung einzukleben.... klingt das Sch...e.

um die Spanten rechtwinklig zu verkleben benuzte ich einen Schraubstock
Das Seitenteil des Modells wurde nun aufgesezt, verleimt und zum Austrocknen beschwert.
Rumpfhinterteil... (wo später das Leitwerk montiert wird,
die kleinen Rumpfspanten vor ab mal eingepasst... (es musste nicht nachgearbeitet werden).
Verleimt und mit Gummiringen bis zur Austrocknung gesichert.
Ich habe auf Fluchtung des Hecks kaum geachtet, sollte sich eigentlich automatisch ergeben.
Ich weiß ich könnte eine Schnur spannen usw.
5mm Balza Leisten eingeklebt und nach Verleimen einfach abgeschnitten.
Nun habe ich erst den Endspannt eingesetzt
...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069




für den sehr gutgemachten Bericht 



.gif)





