18.04.2009, 21:46
Gruß Schnuffel
|
Mentor - Antrieb
|
|
18.04.2009, 22:50
der geht doch auch gut..... Wie der zum Schluß die Cularis runterlässt ist schon der Hammer.
Ich glaube ich muß mal meine Ausschläge an den Klappen weiter machen.
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. ![]()
19.04.2009, 10:02
Hi,
eins verstehe ich nicht ganz. 1. Du weißt was du für Lipos verwenden willst 2. Du hast einen Regler YGE 80 (kurzzeitig 100A max.) 3. Es gibt Motoren ohne Ende Wenn du was bauen willst das gewisse Sicherheiten beinhaltet (z.B. dass nichts heiß wird oder durchbrennt) dann musst du doch garnicht viel beachten... Also rechne aus was der Lipo maximal kann (ohne überlastet zu werden) Ich habe dir dazu eine kleine Tabelle gebastelt (im Anhang) Jetzt hast du eine maximale Amperezahl und eine maximale Leistungsaufnahme (diese ergibt sich aus Nennspannung x Stromaufnahme) Was ein Motor nach Abzug aller Verlustfaktoren nachher abgibt ist sowieso ungewiss. Herstellerangaben zu Wattzahl, Standschub etc sind oft übertrieben. Letztendlich entscheidest du dich für einen Motor, der zu deinem Lipo und Regler passt. Dann testest du veschiedene Latten mit der Aperezange damit der Motor nicht überlastet läuft. Du kannst ja zur Sicherheit nur bis 80% gehen dann wird auch nichts warm... Wenn alles passt dann fliegt das Ding und gut is... Gruß Ingo
Gruß Ingo
** Wer das liest befindet sich im Forum **
19.04.2009, 10:19
Hi Ingo,
das ganze Problem an der Sache ist : ich weiß immer noch nicht,welchen Motor ich kaufen soll. Wenn ich ehrlich bin will ich keinen Emax mehr,weil es zuviel Probleme damit gab. Die Einen sind zufrieden damit,aber so wie Rene schon sagte,weil er nicht beansprucht wird. Dann weiß ich nicht,wie der Motor nachher von der Leistung ist. Ich suche einen,der eine Nr. kleiner ist wie deiner,aber trotzdem gut senkrecht nach oben zieht. Wegen den Lipos weiß ich auch nicht so recht,ob ich die blauen nehmen soll,weil sie noch nicht richtig gestest wurden. Hätte er einen 4S von Hoby,wäre es gar keine Frage so einen zu nehmen. Ich rufe dich mal später an. Danke für deine Hilfe
Gruß Schnuffel
(19.04.2009, 10:02)Ingo S. schrieb: Hi, hat es da mal nicht auch so ein Tool von Flyware gegeben, wo die noch ein paar Latten mit eingebunden hatten ? Dort konnte mal doch gleich schauen, was Dein System mit der & der Latte an A verballert. Also ich würde evtl. mal in die Richtung Flyware wandern....... Der Motor an vor sich macht eigentlich auch einen guten Eindruck. ![]() EDIT: In DIESEM Thread ist es um das Tool u.a gegangen. Nun hätte ich die Möglichkeit es hier reinzustellen.... nur habe ich es nicht. René Mut ist, wenn man sein Knoppers schon um 9 isst. I observe you !
19.04.2009, 15:18
Hi,
hier das tool von flyware... Solche tools gibt es viele. Nur ist meistens der passende Motor oder die passende Latte nicht drin... Gruß Ingo
Gruß Ingo
** Wer das liest befindet sich im Forum **
19.04.2009, 15:27
Wenn ich mich für den 420-1100er entscheide,brauche ich doch kein Tool,dann übernehme ich alles 1:1 von dir und alles hat endlich ein Ende.
Dann bestelle ich gleich den 4S Lipo mit. Ach was soll´s, auf die letzten paar Kröten kommt es jetzt auch nicht mehr an. Auf alle Fälle weiß ich dann was mich erwartet und habe später keine Wellenprobleme oder sonstiges. Wegen den Vibrationen,woher kommen die ? reichen die 2 Schrauben mit dem der Spant befestigt ist nicht aus oder kommen die allgemein vom Modell her? Dann kann ich das nämlich auch gleich lösen,wenn die Hälften noch nicht zusammen geklebt sind.
Gruß Schnuffel
Ich habe nun den Thread aus dem Moderationsbereich geschmissen,
da er mit etl. Beiträgen auch für andere Modelle interessant werden könnte. Tools usw. inclusive..... (19.04.2009, 15:18)Ingo S. schrieb: ...hier das tool von flyware... Ist das normal, beim entpacken kommen etliche Fehlermeldungen ?
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. ![]()
Ich glaube aber kaum das ihr mit den Schaumstofffliegern in den Bereich kommt, wo der Motor seine max. Stromaufnahme hat. Es sei denn ihr macht einen viel zu kleinen Motor rein. Selbst der vom Hersteller empfohlene Motor kommt nicht ans Limit des Reglers, oder an sein eigenes.
Die Stromaufnahme mit dem Amperemeter ist eine nette Spielerei...bringt aber keine brauchbaren Ergebnisse meiner Meinung nach. Denn ein Flugzeug am Boden festgehalten braucht um vieles mehr an Strom wie im Flug. Da kommen noch andere Faktoren hinzu...wie zb. Auftrieb, Wind, Segeleigenschaften des Modells. Ist ja auch Logisch....Versuche mal ein stehendes Auto von der Stelle zu schieben, und dann ein langsam rollendes....beim letzteren brauchst du kaum noch an Kraft....so verhält es mit dem Flugzeug am Boden und in der Luft. War am Wochenende einem Pylon-Racer zuschauen, vergisst alles was ihr jemals über Speed gesehen habt. Er hatte einen Uni-Log an Bord. Am Boden gehalten, zog der Motor mit der riesen Schraube bei 50% Gas schon um die 55A. 100% konnte er gar nicht geben, da es ihm sonst den Flieger am Boden zerlegt. Nach seiner Speed Kür hat er den Logger ausgelesen....und was kam raus? Bei seinen Senkrechten Steigflügen bis über 200m, in etwas mehr als einer Sekunde, war der höchste Strom-Peak 76A bei 100% Gas. er erklärte mir dann, das die Messung im Stand eigentlich nur für den Test sei, in der Luft würde der Motor bei gleicher Drehzahl, mehr als ein Drittel weniger Strom ziehen. Und wer fliegt schon dauernd Vollgas..... Was Cool war....er darf den Pylon-Racer nur mit 50% Gas starten, da bei mehr Gas das Modell sich sofort um die eigene Achse drehen würde, wegen des starken Motors...
UFO mit Gugg Apparat
Datenrüberschicktechnik und Indieferneguggmaschine
Mich hat soeben H.Feldmayer von Flyware angerufen und wir haben uns entschlossen den 420-900 zu nehmen (wegen zu hohe Ampere).Trotzdem aber mit 4S zu betreiben. Zieht nachher so an die 55A und einem Schub von ca. 2,5 Kilo. Modell wiegt ca. 2kg.
Ingo´s Schub ist ca. 3kg wenn ich es noch in Erinnerung habe. Somit wäre ich noch im grünen Bereich. ![]() Nachtrag: alle Bestellungen laufen nun nicht direkt über Flyware,da H.Feldmayer freiberuflich dort tätig ist. Somit kann er mir einen guten Preis machen. Das gilt dann auch für den ganzen Verein. Sobald ich seine Rufnummern habe,kann sich jeder bei Ihm melden,wenn er mal was von Flyware braucht,dann stelle ich sie hier ein. Ware wird dann bis zum WE bei mir eintreffen.
Gruß Schnuffel
(20.04.2009, 09:34)Peter schrieb: Die Stromaufnahme mit dem Amperemeter ist eine nette Spielerei...bringt aber keine brauchbaren Ergebnisse meiner Meinung nach. Denn ein Flugzeug am Boden festgehalten braucht um vieles mehr an Strom wie im Flug. Da kommen noch andere Faktoren hinzu...wie zb. Auftrieb, Wind, Segeleigenschaften des Modells. Der Volksmund behauptet es sind in der Luft ca. 10% weniger, was nun der wirkliche Wert ist, weiß ich auch nicht. Man sieht halt an den Temp. und Entladevorgängen der Akku´s das eine riesen Menge in kurzer Zeit durchläuft. Man kann es sich ja auch normalerweise ausrechnen. Wobei man dann nur einen Schnitt erhält und keine "Spitzenpeaks"..... (20.04.2009, 09:34)Peter schrieb: War am Wochenende einem Pylon-Racer zuschauen, vergisst alles was ihr jemals über Speed gesehen habt. Er hatte einen Uni-Log an Bord. Am Boden gehalten, zog der Motor mit der riesen Schraube bei 50% Gas schon um die 55A. 100% konnte er gar nicht geben, da es ihm sonst den Flieger am Boden zerlegt. Nach seiner Speed Kür hat er den Logger ausgelesen....und was kam raus? Bei seinen Senkrechten Steigflügen bis über 200m, in etwas mehr als einer Sekunde, war der höchste Strom-Peak 76A bei 100% Gas. er erklärte mir dann, das die Messung im Stand eigentlich nur für den Test sei, in der Luft würde der Motor bei gleicher Drehzahl, mehr als ein Drittel weniger Strom ziehen. Und wer fliegt schon dauernd Vollgas..... Wo war das ? (20.04.2009, 09:57)Schnuffel schrieb: Kawamäusle ![]() Ich glaube bei evtl. Gebrauch eines Motors, würde ich diese Adresse dann schon vorziehen.
Servus Admin
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. ![]()
20.04.2009, 15:27
Das war in Kallenberg, bei Zuffenhausen. Dort wo ich auch immer Lehrer-Schüler mache. Da kann man noch alles fliegen....auch was raucht und stinkt, grins....die Pylon-Racer sind ab und zu zum trainieren dort.....hat genug Platz für alle.....
UFO mit Gugg Apparat
Datenrüberschicktechnik und Indieferneguggmaschine
20.04.2009, 20:11
Hi,
das Problem mit den Vibrationen hat eigentlich zwei Gründe Zum einen ist die Aufhängung links und rechts zwar stabil aber die beiden Leisten an die der Spant geschraubt ist fangen bei hoher Drehzahl an seitlich parallel zu schwingen. (Der selbe Effekt wie wenn du deinen Motor immer nach links und rechts hin und her bewegst) Zum zweiten ist die Elaporschnauze in sich labil so dass auch die schwingt. Deshalb hab ich den Originalspant weggeworfen, einen halben Tag lang gedreht und gefräst (Seitenzug und Neigung korrigiert) und den zweiten senkrechten Spant verklebt. Jetzt ist die Schnauze stabil und der Hauptspant kann nicht mehr parallel schwingen... Also wenn ich nochmal wählen dürfte würde ich mir den 1100er nicht wieder kaufen Ich denke, dass der mit der Zeit die ganze Kiste zerlegt.... Gruß Ingo
Gruß Ingo
** Wer das liest befindet sich im Forum **
20.04.2009, 20:21
Übrigens:
ich hoffe, dass sie noch stimmen H. Feldmeier: Telefon: 07722 / 92 07 34 Mobil: 0152 / 29 58 47 08 seine Frau heißt Islolde (bei Ebay kawamaeusle) Gruß Info
Gruß Ingo
** Wer das liest befindet sich im Forum **
20.04.2009, 21:51
(20.04.2009, 20:11)Ingo S. schrieb: auch haben will,könntest du mir auch so einen anfertigen ? ![]() Ich kämm Dir auch die Haare dafür ![]() Nee Spaß bei Seite,sagst halt was dafür willst oder bekommst
Gruß Schnuffel
Hi,
jetzt mach mal langsam... Mein Originalspant war verzogen und Seitenzug und Neigung waren beim Erstflug falsch. Um meinen Motor 4mm nach hinten zu legen damit der Spinner passt und um die Fehler vom kawamaeusle zu korrigieren musste ich mir einen Aluspant machen. An deiner Stelle würde ich mir einen zweiten Spant senkrecht einbauen und diesen oben und unten mit dem Elapor verkleben. Dieser sitzt dann direkt hinter dem Originalen (also zwischen Spant u. Motor) Das reicht um die Vibes in den Griff zu kriegen. Hätte ich noch eine Aluplatte und ganz viel Zeit dann könnte ich. Da der Originalspant sehr dick und stabil ist reicht der genauso. Deiner ist noch nicht vermurkst. Den Seitenzug stellst du ein indem du die Leisten unterschiedlich lang einbaust. Das war bei mir schon falsch. montiere einfach mal alles und schau dass der Spinner parallel zur Fonthaube sitzt (die ist schon angeschrägt) Das ist alles! Kannst es dir ja bei mir anschauen. Ich musste halt nachträglich ändern weil ...FELDMEIER ![]() Gruß Ingo
Gruß Ingo
** Wer das liest befindet sich im Forum ** (21.04.2009, 22:33)Ingo S. schrieb: Den Seitenzug stellst du ein indem Antwort: hätte man so auch machen können,aber es war kein Fehler vom Feldi. Die Nuten bzw. Aussparungen sind für diese Leisten bereits vorgesehen und passen direkt dort rein. Den Sturz/Seitenzug stellst du mit den 4 vorderen Schrauben ein (so steht´s auch in der Anleitung). Habe Heute noch ein wenig gebastelt. Muß warten bis der Rest am WE eintrifft. Erst dann wenn ich alles habe,werden die 2 Schalen zusammen geklebt. Bis zum 1. Mai wird er dann fertig sein ![]() Nun zum Spant: habe mal was zusammen gebastelt: warum das alles anfängt zu vibrieren sieht man hier: mit der Zeit rüttelt der Motor so an den 2 Schrauben,die ins Kunstoff eingeschraubt sind! MPX hätte das besser lösen können,weil das mit dem Vibrieren kannst du überall nach lesen. hoffe nur,dass das jetzt nachher bei mir funzt.
Gruß Schnuffel
|
| Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: |
| 1 Gast/Gäste |
