15.09.2009, 23:39
Hi,
@Peter:
Die Blinkanlage von RC-Info.at ist eine Raubkopie von Arne Kendzia, der wiederum die ursprüngliche Version von Ralf Horstmann
kopiert und modifiziert hat. Als Verbesserung sind lediglich die Hexfet IRFs dazugekommem, die die 4 ersten Kanäle verstärken.
In der ursprünglichen Version konnte man max. Power-LEDs betreiben. Mit den Transistoren gehen jetzt auch alle Sorten von
Emittern etc. Auch 3 Watt ist kein Problem.
Ich hab nun noch die Steckerleiste geteilt damit das Prog-Kabel passt. Dem Teil einen Stromlauf verpasst, damit mein ehem.
Kollege in BK das Ding routen und als Gerberdaten ausgeben kann. die Software EAGLE hilft da mit. Bissle Vitamin B halt.
D.h. Lochraster mit Drähten war gestern wenn das mit der richtigen Leiterplatte passt.
Die Anschlüsse für die Zuleitungen wurden aufgeteilt, so dass vom Empfänger Puls und Masse genügen und mit einem externen
Akku geblitzt werden kann.
Mehr wenn ich vorzeigbare Ergebnisse habe....
@Schnuffel:
Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Sicherlich werde ich erst mal alles
auf Herz und Nieren prüfen. Auf Reklamationen oder Abstürze von Modellen bin ich nicht
scharf. Auch wird noch einige Zeit vergehen bis Vorzeigbares läuft.
René hat heute einen Test des Lipowächters gesehen. Ich hab den Emitter in den Rumpf
des Mentor gehalten. Das hat nach allen Seiten durchgeblitzt und war trotz heller
Beleuchtung im Raum sichtbar.
Ein Test der verschiedenen Schaltschwellen und mit verschiedenen Farben steht noch an.
Dabei habe ich regen Austausch mit einem netten Bayern. Denn die SMD Bauweise im
Mini-Format kann ich selbst nicht bestücken...
Mehr wenn fertig...
Ich denke der Wächter wird so 20-25 € Material kosten. Je nach Preis des Emitters.
Die sind je nach Farbe total unterschiedlich...
Gruß Ingo
@Peter:
Die Blinkanlage von RC-Info.at ist eine Raubkopie von Arne Kendzia, der wiederum die ursprüngliche Version von Ralf Horstmann
kopiert und modifiziert hat. Als Verbesserung sind lediglich die Hexfet IRFs dazugekommem, die die 4 ersten Kanäle verstärken.
In der ursprünglichen Version konnte man max. Power-LEDs betreiben. Mit den Transistoren gehen jetzt auch alle Sorten von
Emittern etc. Auch 3 Watt ist kein Problem.
Ich hab nun noch die Steckerleiste geteilt damit das Prog-Kabel passt. Dem Teil einen Stromlauf verpasst, damit mein ehem.
Kollege in BK das Ding routen und als Gerberdaten ausgeben kann. die Software EAGLE hilft da mit. Bissle Vitamin B halt.
D.h. Lochraster mit Drähten war gestern wenn das mit der richtigen Leiterplatte passt.
Die Anschlüsse für die Zuleitungen wurden aufgeteilt, so dass vom Empfänger Puls und Masse genügen und mit einem externen
Akku geblitzt werden kann.
Mehr wenn ich vorzeigbare Ergebnisse habe....
@Schnuffel:
Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Sicherlich werde ich erst mal alles
auf Herz und Nieren prüfen. Auf Reklamationen oder Abstürze von Modellen bin ich nicht
scharf. Auch wird noch einige Zeit vergehen bis Vorzeigbares läuft.
René hat heute einen Test des Lipowächters gesehen. Ich hab den Emitter in den Rumpf
des Mentor gehalten. Das hat nach allen Seiten durchgeblitzt und war trotz heller
Beleuchtung im Raum sichtbar.
Ein Test der verschiedenen Schaltschwellen und mit verschiedenen Farben steht noch an.
Dabei habe ich regen Austausch mit einem netten Bayern. Denn die SMD Bauweise im
Mini-Format kann ich selbst nicht bestücken...
Mehr wenn fertig...
Ich denke der Wächter wird so 20-25 € Material kosten. Je nach Preis des Emitters.
Die sind je nach Farbe total unterschiedlich...
Gruß Ingo
Gruß Ingo
** Wer das liest befindet sich im Forum **
** Wer das liest befindet sich im Forum **







