Hi,
dann hat sich hier meine nächste Frage schon beantwortet:
Ich wollte nämlich mal wegen der Blinkreihenfolge und Anordnung
der Lichter am Heli rumfragen. Dass die roten und grünen nicht
Blitzen wusste ich nicht.
Zur Stromaufnahme:
Ich hab das mal mit meinem Modul gemessen (eher geschätzt)
Selbst wenn 4 St. 3W Emitter blitzen und 4 Leds auf Dauerlicht
sind komme ich nicht über 200mA. Bei Doppel - oder Dreifachblitzen
eines Emitters erhöht sich das nur minimal, so dass man dafür
eigentlich keinen Extra-Akku braucht. Ein RX, der zwei Zellen des
Flugakkus abgreift, würde auch gehen.
Kommt alles auf versuche an.
Fakt ist: Dauerlicht würde ich nur mit LEDs machen, denn Emitter
brauchen relativ große Kühlkörper (wenn sie nur blitzen nicht)
Zum Blitzen reichen eigentlich die kleinen SMD Rebel Emitter.
Die sind winzig, billiger und fast so hell wie die großen K2 o.ä.
Strom fressen die auch weniger.
Im Heli sind die auch einfacher unterzubringen, da nur paar mm groß.
Problematisch sind eigentlich nur die Abdeckkappen, die gleichzeitig
auch als Streulinse fungieren und die Laser entschärfen. Standard -
Abdeckkappen sind für Schalter oder Kontrollbirnen gedacht und
am Modell eher hässlich. Nachgebaute Scale - Positionslampen aus
Ebay sind teuer und eher für Flächenmodelle.
Schön dass sich Stefan auch mit dem Thema beschäftigt. Kann
man abgucken
dann hat sich hier meine nächste Frage schon beantwortet:
Ich wollte nämlich mal wegen der Blinkreihenfolge und Anordnung
der Lichter am Heli rumfragen. Dass die roten und grünen nicht
Blitzen wusste ich nicht.
Zur Stromaufnahme:
Ich hab das mal mit meinem Modul gemessen (eher geschätzt)
Selbst wenn 4 St. 3W Emitter blitzen und 4 Leds auf Dauerlicht
sind komme ich nicht über 200mA. Bei Doppel - oder Dreifachblitzen
eines Emitters erhöht sich das nur minimal, so dass man dafür
eigentlich keinen Extra-Akku braucht. Ein RX, der zwei Zellen des
Flugakkus abgreift, würde auch gehen.
Kommt alles auf versuche an.
Fakt ist: Dauerlicht würde ich nur mit LEDs machen, denn Emitter
brauchen relativ große Kühlkörper (wenn sie nur blitzen nicht)
Zum Blitzen reichen eigentlich die kleinen SMD Rebel Emitter.
Die sind winzig, billiger und fast so hell wie die großen K2 o.ä.
Strom fressen die auch weniger.
Im Heli sind die auch einfacher unterzubringen, da nur paar mm groß.
Problematisch sind eigentlich nur die Abdeckkappen, die gleichzeitig
auch als Streulinse fungieren und die Laser entschärfen. Standard -
Abdeckkappen sind für Schalter oder Kontrollbirnen gedacht und
am Modell eher hässlich. Nachgebaute Scale - Positionslampen aus
Ebay sind teuer und eher für Flächenmodelle.
Schön dass sich Stefan auch mit dem Thema beschäftigt. Kann
man abgucken
Gruß Ingo
** Wer das liest befindet sich im Forum **
** Wer das liest befindet sich im Forum **







