09.05.2010, 19:15
Also wie gesagt ich hab "nur" 6 Ausgänge für LEDs. Und momentan nur zwei flashende, aber des isch alles eine Frage der Software. Für die Dauerlichter würde dann halt nur ein Kanal flöten gehen, da du die LEDs dafür ja alle an einen Kanal hängen könntest. Eine weitere Fragen für mich ist halt wie ich die einzelnen Kanäle aus dem Modul "heraus" führen soll. Ob da Einzellitzen reichen oder ob man das auf nen Multiplexstecker lötet und ihr dann den Rest verkabelt.
@René, also momentan ist noch n 5V Festspannungsregler mit max. 1A Ausgang drauf. Der wird aber demnächst durch nen 5A-Typ ersetzt. Das Problem ist, dass der µC seine 5V schon haben sollte. 6,5V sind dafür auf jeden Fall Pflicht, da bei voller Belastung ca. 1,5V über dem Regler abfallen. Aber ich denke nicht dass hier jemand auf 5A Ausgangsstrom kommt, zumal die meisten LEDs am Modell ja nur gepulst werden. Ich werd mich aber bemühen mal ein paar Varianten zu machen (Soft- und Hardware) und dann stell ich euch die mal auf dem Platz vor. Ne kleine Hardwareänderung wird wahrscheinlich auch noch kommen, dafür muss ich aber das Layout ändern und neue Platinen bestellen.
@René, also momentan ist noch n 5V Festspannungsregler mit max. 1A Ausgang drauf. Der wird aber demnächst durch nen 5A-Typ ersetzt. Das Problem ist, dass der µC seine 5V schon haben sollte. 6,5V sind dafür auf jeden Fall Pflicht, da bei voller Belastung ca. 1,5V über dem Regler abfallen. Aber ich denke nicht dass hier jemand auf 5A Ausgangsstrom kommt, zumal die meisten LEDs am Modell ja nur gepulst werden. Ich werd mich aber bemühen mal ein paar Varianten zu machen (Soft- und Hardware) und dann stell ich euch die mal auf dem Platz vor. Ne kleine Hardwareänderung wird wahrscheinlich auch noch kommen, dafür muss ich aber das Layout ändern und neue Platinen bestellen.
Alle elektronischen Geräte funktionieren intern mit Rauch. Sollte dieser austreten, ist es kaputt!







