18.03.2010, 09:35
Hi,
hier noch ein Teil zum Thema Original und dessen Fälschung...
Nachdem plötzlich und überraschend neues Material ins Haus
geflattert ist, konnte ich es nicht lassen, wieder was zu verbessern...
Die vielen Bohrungen sind nicht drin weil ich gerne bohre,
sondern einerseits um Gewicht zu sparen und andererseits
um die Belüftungslöcher des Motors freizulegen.
Ein Motor mit Lüfterrad sollte die Luft auch durch die
Wicklungen saugen können.
Ich denke so mancher Motor löst sich auf weil er intern
zu heiß wird und sich die Chinesenklebstoffe bei Hitze einfach
auflösen.
Der zweite Spant aus FR4 wird senkrecht direkt hinter
dem Aluspant mit dem Rumpf verklebt, so dass der
Motor in alle Richtungen fixiert ist. So vermeide ich
Vibrationen. Genaues Auswuchten kommt auch dazu.
Das hat bei Rene's MX2 und beim Mentor auch geholfen.
Wenn der Flieger dann irgendwann im Dreck liegt war
die ganze Arbeit für'n A.sch.
hier noch ein Teil zum Thema Original und dessen Fälschung...
Nachdem plötzlich und überraschend neues Material ins Haus
geflattert ist, konnte ich es nicht lassen, wieder was zu verbessern...
Die vielen Bohrungen sind nicht drin weil ich gerne bohre,
sondern einerseits um Gewicht zu sparen und andererseits
um die Belüftungslöcher des Motors freizulegen.
Ein Motor mit Lüfterrad sollte die Luft auch durch die
Wicklungen saugen können.
Ich denke so mancher Motor löst sich auf weil er intern
zu heiß wird und sich die Chinesenklebstoffe bei Hitze einfach
auflösen.
Der zweite Spant aus FR4 wird senkrecht direkt hinter
dem Aluspant mit dem Rumpf verklebt, so dass der
Motor in alle Richtungen fixiert ist. So vermeide ich
Vibrationen. Genaues Auswuchten kommt auch dazu.
Das hat bei Rene's MX2 und beim Mentor auch geholfen.
Wenn der Flieger dann irgendwann im Dreck liegt war
die ganze Arbeit für'n A.sch.
Gruß Ingo
** Wer das liest befindet sich im Forum **
** Wer das liest befindet sich im Forum **







