Willkommen im Forum des MSC Allmersbach am Weinberg e.V.

Du befindest Dich gerade im Gästebereich und bist noch nicht angemeldet !

Zum unserem Schutz können nur noch „registrierte“ Mitglieder in unseren Bereichen schreiben.

Die Registrierung geschieht innerhalb von Minuten und ist natürlich kostenlos.

Bist Du bereits Mitglied, dann klick oben auf "Einloggen"

Zu Registrierung --> Klick hier !







  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jamara Cessna182 (2,10m)
#21
Heute habe ich mich mal an die V-Motor
ansteuerung gekümmert

Da der Flieger auf Methanol Motor ausgelegt ist
konnte ich leider die Orginal Ansteuerung
und den dafür vorgesehenen Servo Platz nicht nutzen!

Ein Motor mit seitlichem Vergaser währe vo vorteil gewesen...
na ja, muss man halt wieder was zusammenschustern:

       

Und montiert

       

gefällt mir zwar nicht ging aber nicht anderst


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#22
Ist doch ordentlich, und nacher eh unter der Haube. ilike3

Hauptsache der Vergaser weis wer der Chef ist 008
Gruß Martin

more time for live.
Zitieren
#23
dann läuft wenigstens dieser Motor
bei Dir 008



Gesendet mit Samsung S3 & Tapatalk 2
Servus Admin

Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. Smilie_gr_142

Zitieren
#24
(18.03.2013, 19:33)Admin schrieb: dann läuft wenigstens dieser Motor
bei Dir 008



Gesendet mit Samsung S3 & Tapatalk 2

Noch 008


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#25
Hallo
eigentlich wollte ich den Orginalen Tank verbauen
aber daduch das ich das Reso im Rumfp habe ist das nicht möglich,

Also mit der Strampe zur Bz und einen gekauft.

Als vorlage:
http://www.toni-clark.com/ftp/ZG20_de.pdf

nun wie dort zusehen ist geht die Entlüftung/ und das betanken
nach unten
nun meine Frage ich möchte eigenlich nicht zum tanken unter den Flieger
mir ist es lieber die ausgänge seitlich anzubringen!
spricht da was dagegen???

Smilie_d_002


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#26
Hallo Chrisi!

Wenn Du den Tank genau wie auf Seite 9 in der Anleitung von Toni Clark einbaust
kannst Du die Anschlüsse auch seitlich anbringen.

ABER!!
Die Anschlüsse müssten trotzdem vor dem Tank und unterhalb des Tanks aus dem Rumpf geführt werden.
Sonst läuft der Sprit bei ungünstiger Lage des Modells aus dem Tank raus..Smilie_smoke_031
Gruß
Jörg

Flächenflugmodelle sind zulässig, solange sie
den Helikopterflugbetrieb nicht beeinträchtigen...
Zitieren
#27
Danke Jörg
die Tankanschlüsse unter den Tank ok. geht,
nur mit Tankanschlüsse vor dem Tank ? wenn 1-2cm reichen?
daher habe ich nachgefragt nicht das ich unnötig Löcher im Rumpf habe

           

Dammit ich später noch Schalter für die elektrik einbauen kann habe ich
noch mit Glasmatte und Haz diese Seite verstärkt

   


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#28
Ja, 1-2 cm vor dem Tank reicht.

Weil Du die Belüftungsanschlüsse eher in der Tankmitte und nicht ganz hinten am Tank eingebaut hast
wird bei ganz vollem Tank und wenn der Flieger senkrecht mit der Schnauze nach unten da steht etwas
Sprit rauslaufen. Das wäre aber auch dann so, wenn Du die Schläuche unten am Rumpf rausgeführt hättest...


Schalter würde ich nicht unbedingt direkt bei den Tank- und Entlüftungsanschlüssen einbauen.
Da siffts immer ein bisschen...
Gruß
Jörg

Flächenflugmodelle sind zulässig, solange sie
den Helikopterflugbetrieb nicht beeinträchtigen...
Zitieren
#29
(20.03.2013, 18:00)Jörg schrieb: Ja, 1-2 cm vor dem Tank reicht.

Weil Du die Belüftungsanschlüsse eher in der Tankmitte und nicht ganz hinten am Tank eingebaut hast
wird bei ganz vollem Tank und wenn der Flieger senkrecht mit der Schnauze nach unten da steht etwas
Sprit rauslaufen. Das wäre aber auch dann so, wenn Du die Schläuche unten am Rumpf rausgeführt hättest...


Schalter würde ich nicht unbedingt direkt bei den Tank- und Entlüftungsanschlüssen einbauen.
Da siffts immer ein bisschen...

Smilie_d_002

Naja Sturzflug mit der Cessna wird es nur in Notsituationen geben... Absturz 008


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#30
Erst mal dickes Lob Chrisi für den Baubericht. Smilie_gr_136

Echt interessant gemacht mit Bildern.

Zum Glück kennt sich der Jörg da gut aus, mit den Tanks hab ich auch wenig Ahnung.

Tu mir grad auch voll schwer mit den ganzen Verbrennern.
Gruß Martin

more time for live.
Zitieren
#31
Danke...an alle
ich hoffe nun das ich für mich
die ultimative Lösung gefunden habe:

       

jezt ist es so wie ich es wollte das nur ein Tanknippel zusehen ist,

der Tanknippel der zum Motoraum führt ist in diesem fall unsichtbar,
falls es schwirigkeiten giebt beim betanken (Entlüftung)
habe ich noch die Möglichkeit einen Schlauch zur Motorenauben entlüftug
hinauszuführen...


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#32
Tank befestigen

Problem, da die Belüftungsnippel oben am Tank rausschauen
ist die vorgesehene Motageweise mit einer mitgeliferten Montageplatte
nicht ohne weiteres möglich.

Montageplatte kann ohne Probleme montiert werden (ohne Tank)
doch um den Tank in den Rumpf zu bekommen ist es notwendeg
den Tank um 90 Grad zu drehen.
Ist er an seinem Bestimmungsort angelangt muß er wieder gedreht werden
damit die Entlüftungsnippel wieder oben sind.

Ich mache nun schon seit 90min rum, und habe ca. 32 Kabelbinder verbraten!

Es sind halt die kleinigkeiten die einem Modellbauer das Leben schwer machen Smilie_wut_061

Nun zur Endlösung 008

       

Gummi heisst das Zauberwort
die Montageplatte konnte nun endgültig montiert werden
und der Tank verdreht eingeführt 008
in Endposition aufgerichtet werden.

   

Ach übrigens die Spritt-Sicherungsklemmen von Graupner sind eine Frechheit
mit der Zange nicht greifbar ...
da sie sich immer weckdrehen
oder gibts da einen Trick?

   


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#33
Heute habe ich mal
den Schalter AN/ AUS
2 Ladebuchsen (1 zum Empfänger Laden und die andere für den Zündungsakku) montiert
natürlichdarf die Zündugskontroll-Leuchte
nicht fehlen.

       


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#34
Ist ja alles sehr nobel Smilie_gr_136

Wir haben nur immer früher die Schalter so eingebaut das die "Ein" Stellung hinten ist. Falls man mal die Bäume streift. 008
Gruß Martin

more time for live.
Zitieren
#35
(22.03.2013, 12:44)Martin J. schrieb: Ist ja alles sehr nobel Smilie_gr_136

Wir haben nur immer früher die Schalter so eingebaut das die "Ein" Stellung hinten ist. Falls man mal die Bäume streift. 008

Das mit der Ein/ AUS stellung ist auch so gedacht (69)


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#36
Der Flügel ist nun fertig
bis auf die befestigung am Rumpf
und die mitgeliferten Antennen fürs Flügelmittelstück,
die würden sowiso noch wärend der Baufase stören

das Bild drehen habe ich leider nicht hingekrigt.
(evtl. kann Admin helfen..... danke)
   


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#37
Ich glaub die würd mir auch gefallen. Wird immer besser.
Gruß Martin

more time for live.
Zitieren
#38
Ich habe mal den Flügel Programiert
Servodrehrichtungs änderung hat mit Rene seinem Tipp
prima funktioniert

Klick

Smilie_d_002


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren
#39
Irgendwie bringst Du des Material immer schneller an Start wie ich.
Gruß Martin

more time for live.
Zitieren
#40
(24.03.2013, 21:27)Martin J. schrieb: Irgendwie bringst Du des Material immer schneller an Start wie ich.

Bis dahin dauert es noch eine ganze weile
wir bauen doch nicht um die Wette 008


...wie gesagt: immer locker durch die HOSE atmen
Gruß chrisi069

Zitieren



Digg   Delicious   Reddit   Facebook   Twitter   StumbleUpon  


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste