Willkommen im Forum des MSC Allmersbach am Weinberg e.V.

Du befindest Dich gerade im Gästebereich und bist noch nicht angemeldet !

Zum unserem Schutz können nur noch „registrierte“ Mitglieder in unseren Bereichen schreiben.

Die Registrierung geschieht innerhalb von Minuten und ist natürlich kostenlos.

Bist Du bereits Mitglied, dann klick oben auf "Einloggen"

Zu Registrierung --> Klick hier !







  • 273 Bewertung(en) - 2.82 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erster Versuch mit Getriebe
#1
Hallo,

wie manche vielleicht wissen, hatte Sabine letztes Jahr in Lampertheim
einen gelben Hotliner für mich ergattert.
Erst lag das Teil ewig im Keller rum. Dann habe ich mich mal mit dem
Thema Getriebemotoren befasst.
Das ist ein fast unendliches Gebiet mit ettlichen Faktoren, die bei der
Wahl eines Antriebs eine Rolle spielen.

Ich hatte mich also entschieden, den originalen Bürstenantrieb durch
einen gleich schweren Innenläufer mit Getriebe zu ersetzen.
Also nach langem rechnen und messen einen fetten Innenläufer und
ein 4,4 : 1 Maxon Getriebe zusammengebaut und einen speziellen
Flansch dazu angefertigt.
Einen Heckservo besorgt und dann lag das Zeug wieder rum.

Bis gestern: Da habe ich es gepackt, das Heck zu sanieren und alles
mal einzubauen.

Ob das Zeug hält oder sich das Getriebe von selbst wieder abflanscht
oder der Motor abraucht, das wird der Erstflug zeigen.

Noch paar Daten:

Motor: Innenläufer aus RC-Car Sparte 3000 kV
Getriebe: Maxon 4,4 : 1
Regler: YGE 120 V4
Lipo: Graupner V-Max 4S 2600mAh 35C

Flieger: (Parabola v. Valenta)
Spannweite ca. 1,90m
Gewicht: ca 1600g
Gruß Ingo

** Wer das liest befindet sich im Forum ** 008

Zitieren
#2
Hallo Ingo!

Interessantes Projekt!

Ich habe auch noch keine Erfahrungen mit Getriebe-Antrieben (bei Flugzeugen).

Mich würde interessieren, warum man einen Motor mit relativ hoher Drehzahl verwendet und diese dann durch entsprechende Untersetzung auf die gewünschte Dregzahl verringert.
Wäre es nicht einfacher, direkt einen Motor mit einer spezifischen Drehzahl von ca 680 kV einzubauen und auf das Getriebe zu verzichten?

Welche Vorteile hat im Vergleich dazu die Getriebevariante?

Gruß
Jörg
Zitieren
#3
Hallo Jörg,

abgesehen von allen Verlusten durch Reibung
sind Innenläufer mit Getriebe lang und dünn.

D.h. in einen schlanken Hotliner - Rumpf passt
kein Außenläufer mit entspr. Leistung.

Man lässt also einen Innenläufer mit 45000 Umdr.
rennen. Das Getriebe macht daraus wieder 11000.
Das Drehmoment wird aber durch die Untersetzung
höher.
Also mein Antrieb zieht mit einer 14 X 9,5 CAM.Carbon
ca. 90A bei gerade mal 30mm Durchmesser.

Heute war Erstflug...
Gruß Ingo

** Wer das liest befindet sich im Forum ** 008

Zitieren
#4
Hallo Ingo,

danke für die Info.
Daran habe ich nicht gedacht. Leuchtet ein, für viel Power in engen langen Rümpfen
ist der Getriebemotor aufgrund der Bauform ideal.

Glückwunsch zum Erstflug!
Wie lange bis zur Sichtgrenze...? Smile

Gruß
Jörg
Zitieren
#5
(01.04.2012, 19:33)Ingo S. schrieb: Heute war Erstflug...

... und lebt sogar noch ! 008


Servus Admin

Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. Smilie_gr_142

Zitieren
#6
(01.04.2012, 20:45)Jörg schrieb: Wie lange bis zur Sichtgrenze...? Smile

... ist jetzt nicht der Oberreisser, aber ich denke der Antrieb ist genau richtig für
das Ding.
Ich glaube, nach 10sec. wäre er weg..... kann man schlecht schätzen....

Servus Admin

Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. Smilie_gr_142

Zitieren
#7
@Ingo: Ich habe vom Rainer Bingel für schmales Geld einen Solo von FVK ergattern können Wink Ich hab mich da für einen Kira 500-26 mit 6,7:1 Getriebe entschieden. Die sind richtig schön schmal und haben dick Saft. Kannst dir ja mal anschauen.

P.S.: Der Solo hat auch 1,9m.

Gruß
Stefan
Alle elektronischen Geräte funktionieren intern mit Rauch. Sollte dieser austreten, ist es kaputt!
Zitieren
#8
Hallo Stefan,

alle gängigen Antriebe von Hacker, Polytec oder Kontronik kamen bei mir nicht in Frage,
da ich das 4,4:1 Maxon Getriebe schon hatte. Motorwellen-Durchmesser 3,2 war Pflicht.
Leider ist meine Rumpfnase so kurz dass ich nur 14 Zoll Schrauben nehmen kann.
Bei 6:1 Übersetzung mit 4S hätte ich 16 X 16 gebraucht.
Dann wären die Prop-Spitzen eingeklappt auf der Tragfläche gelegen.
Deshalb meine Lösung. Mehr verträgt mein Oldtimer auch nicht.
Gruß Ingo

** Wer das liest befindet sich im Forum ** 008

Zitieren
#9
Ach so ja okay. Bei mir ischs so, dass der Hottie eigentlich mal für Bürstenmotoren ausgelegt war und auch eine relativ kurze Nase hat. Deswegen muss ich nen recht schweren Motor einbauen sonst komm ich mit dem Schwerpunkt nicht hin. Und ich dachte mir, wenn ich nen größeren Brocken nehm, dann hab ich Spielraum für spätere Modelle.
Aber der Tip mit der Latte auf der Fläche ist gut. Weil ich auch auf eine 16x15 komme laut Drive Calculator (mit 4S). Und mit 3S komm ich nicht auf die 800Watt...

Aber noch ist er nicht gekauft Wink

Alle elektronischen Geräte funktionieren intern mit Rauch. Sollte dieser austreten, ist es kaputt!
Zitieren
#10
Exakt genau dasselbe Problem wie bei mir.
Vorher war ein schwerer Robbe Bürstenmotor drin.
Brushless und Getriebe wiegen zusammen gleich viel
wie vorher.
Regler und Akku sind auch mit in die Nase verbannt.
Nur so klappt' s mit dem Schwerpunkt.

mit 14 X 9,5 komme ich auf die richtige Drehzahl
und ca. 90 A max bei 4S

Gruß Ingo

** Wer das liest befindet sich im Forum ** 008

Zitieren



Digg   Delicious   Reddit   Facebook   Twitter   StumbleUpon  


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste