Willkommen im Forum des MSC Allmersbach am Weinberg e.V.

Du befindest Dich gerade im Gästebereich und bist noch nicht angemeldet !

Zum unserem Schutz können nur noch „registrierte“ Mitglieder in unseren Bereichen schreiben.

Die Registrierung geschieht innerhalb von Minuten und ist natürlich kostenlos.

Bist Du bereits Mitglied, dann klick oben auf "Einloggen"

Zu Registrierung --> Klick hier !







  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Beleuchtungsmodul
#1
Hi Leute,

nachdem meine Studienarbeit nun fast abgeschlossen ist, dacht ich mir ich stell euch das ganze mal vor. Bei der Themenwahl hab ich natürlich ein wenig an den Eigennutzen gedacht (für alle denen das nicht auffällt Big Grin)
Thema war ein möglichst kompaktes und flexibles Beleuchtungsmodul für "Modellfluggeräte". Dabei bestand die Aufgabe die Hard- und Software für dieses zu entwickeln. Und das kam dabei heraus:

   

Die Technischen Daten wären folgende:

-Versorgung: 2-9 LiPo Zellen (bis 40V) mit Verpolungsschutz
-Servoeingang galvanisch getrennt (es kann nichts auf den Empfänger zurück gekoppelt werden)
-6 Ausgangskanäle zu je 3A
-Größe: 15x55mm

Der Schaltplan, das Layout und die Software für den ATmega48-20AU stammen von mir. Die Platine ist (fast) komplett in SMD bestückt und hat recht kleine Maße (s.o.). Vorerst hab ich 4 Modi in der Software, welche vom Boden aus über einen freien Kanal gesteuert oder beigemischt werden können.
Als kleinen Zusatz hab ich ne Flugakkuüberwachung eingebaut, welche spannungsabhängig den Zustand des Flugakkus anzeigt (auch per LED).

Das Modul ist noch bei mir in Entwicklung, also sagen wir mal im Beta-Stadium. Ich werd noch ein paar mal im Labor sitzen damit um es noch auf Herz und Nieren zu testen, aber soweit dürfte alles in Butter sein damit.


Grüßle
Stefan
Alle elektronischen Geräte funktionieren intern mit Rauch. Sollte dieser austreten, ist es kaputt!
Zitieren
#2
Nicht schlecht, dann kann ja bald der große Verkauf
hier stattfinden ( zu Vereinspreisen ) Smile

Ein € ist ja schon laut Bild dabei... dann kann es ja
nicht so Teuer werden.... lol.

Kann man bestimmte Blinkmoduse bei Dir bestellen ?
Meine jetzt die Reihenfolge der Zyklen..... das
Heli´s wie in Wirklichkeit blinken....
Servus Admin

Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. Smilie_gr_142

Zitieren
#3
Wenn das so wird....Kauf ich gleich 2!
Also....Betaphase abschliessen und Produzieren, grins
Nee, im Ernst....würde 2 Stück nehmen....wenns nicht gerade ein Vermögen kostet
UFO mit Gugg Apparat
Datenrüberschicktechnik und
Indieferneguggmaschine
Zitieren
#4
Ach quatsch. Da machen wir schon nen fairen Preis Wink Klar ihr könntet mir auch sagen welche Reihenfolge ihr gern möchtet und dich programmier das eben rein. Ihr könnt theoretisch auch unterschiedlich viele Modi implementieren. Also bis zu ca. 7-8 verschiedene sind schon drin. D.h. ich könnte die Hälfte des Servowegs mit Flächenmodi und die andere Hälfte mit Helimodi versehen.
Alle elektronischen Geräte funktionieren intern mit Rauch. Sollte dieser austreten, ist es kaputt!
Zitieren
#5
Ich hätte gerne den Helimode.
Ich hab an meiner EC135 folgende LED:
Heckleitwerk nach hinten...weisses Dauerlicht
Heckleitwerk nach oben ...rotes Blinklicht
Leitwerk rechts...grünes Dauerlicht
Leitwerk links...rotes Dauerlicht
Rumpfseiten je ein weisses Blinklicht.
Rumpfoberseite...roter doppelblitzer
Rumpfvorderseite weissen Suchscheinwerfer
Ich hab am Sender den 7. Kanal frei, also 2 Mode schaltbar.....
1. alle an ausser Suchscheinwerfer
2. alles an

Ich kann den 7. Kanal (per Schalter) auch mit unterschiedlichen % einstellen. zb. Mode 1 40% und Mode 2 70%
Jetzt ist es so, das ab ca. 75% der Suchscheinwerfer mit angeht.

Was könnte man mit deiner Schaltung realisieren?
UFO mit Gugg Apparat
Datenrüberschicktechnik und
Indieferneguggmaschine
Zitieren
#6
Wieviel V ist da Mindesteingangsspannung ?
Würde da eine Lipozelle reichen oder gehts erst ab 4,8V oder so ?

Ich denke, Du würdest schon ein paar Abnehmer finden......


@Peter; seit 2 Tagen kreist hier wegen des Maimarkts ein
Eurocopter (den was ich bestellt habe) rum, der hatte ein weisses
Licht auf dem Heck oben drauf... dass immer so 3mal kurz aufgeblitzt
hatte... glaube so mache ich es auch.
Servus Admin

Es gibt 10 Gruppen von Menschen: Die, die Binärcode verstehen und die, die ihn nicht verstehen. Smilie_gr_142

Zitieren
#7
Ist ja bei jedem Heli etwas anders...Das einzige was alle haben, ist das rote und grüne Dauerlicht an den Seiten und das weisse Kollisionslicht nach hinten. Ich hab mein rotes Blinklicht am Heck und das rote Blinklicht auf dem Rumpf so gewählt, das sie nacheinander blitzen...
Unten blitzt ja unabhängig mein Lipoblitzer.
was ich gern geändert hätte, wären die 2 weissen Blitzer an den Seiten des Rumpfes....beim original blinken die Abwechselnd...bei mir leider gleichzeitig.....Mal sehen wie ich das hinbekomm
UFO mit Gugg Apparat
Datenrüberschicktechnik und
Indieferneguggmaschine
Zitieren
#8
Also wie gesagt ich hab "nur" 6 Ausgänge für LEDs. Und momentan nur zwei flashende, aber des isch alles eine Frage der Software. Für die Dauerlichter würde dann halt nur ein Kanal flöten gehen, da du die LEDs dafür ja alle an einen Kanal hängen könntest. Eine weitere Fragen für mich ist halt wie ich die einzelnen Kanäle aus dem Modul "heraus" führen soll. Ob da Einzellitzen reichen oder ob man das auf nen Multiplexstecker lötet und ihr dann den Rest verkabelt.

@René, also momentan ist noch n 5V Festspannungsregler mit max. 1A Ausgang drauf. Der wird aber demnächst durch nen 5A-Typ ersetzt. Das Problem ist, dass der µC seine 5V schon haben sollte. 6,5V sind dafür auf jeden Fall Pflicht, da bei voller Belastung ca. 1,5V über dem Regler abfallen. Aber ich denke nicht dass hier jemand auf 5A Ausgangsstrom kommt, zumal die meisten LEDs am Modell ja nur gepulst werden. Ich werd mich aber bemühen mal ein paar Varianten zu machen (Soft- und Hardware) und dann stell ich euch die mal auf dem Platz vor. Ne kleine Hardwareänderung wird wahrscheinlich auch noch kommen, dafür muss ich aber das Layout ändern und neue Platinen bestellen.
Alle elektronischen Geräte funktionieren intern mit Rauch. Sollte dieser austreten, ist es kaputt!
Zitieren
#9
Hi,

dann hat sich hier meine nächste Frage schon beantwortet:

Ich wollte nämlich mal wegen der Blinkreihenfolge und Anordnung
der Lichter am Heli rumfragen. Dass die roten und grünen nicht
Blitzen wusste ich nicht.

Zur Stromaufnahme:

Ich hab das mal mit meinem Modul gemessen (eher geschätzt)

Selbst wenn 4 St. 3W Emitter blitzen und 4 Leds auf Dauerlicht
sind komme ich nicht über 200mA. Bei Doppel - oder Dreifachblitzen
eines Emitters erhöht sich das nur minimal, so dass man dafür
eigentlich keinen Extra-Akku braucht. Ein RX, der zwei Zellen des
Flugakkus abgreift, würde auch gehen.
Kommt alles auf versuche an.

Fakt ist: Dauerlicht würde ich nur mit LEDs machen, denn Emitter
brauchen relativ große Kühlkörper (wenn sie nur blitzen nicht)
Zum Blitzen reichen eigentlich die kleinen SMD Rebel Emitter.
Die sind winzig, billiger und fast so hell wie die großen K2 o.ä.
Strom fressen die auch weniger.
Im Heli sind die auch einfacher unterzubringen, da nur paar mm groß.

Problematisch sind eigentlich nur die Abdeckkappen, die gleichzeitig
auch als Streulinse fungieren und die Laser entschärfen. Standard -
Abdeckkappen sind für Schalter oder Kontrollbirnen gedacht und
am Modell eher hässlich. Nachgebaute Scale - Positionslampen aus
Ebay sind teuer und eher für Flächenmodelle.

Schön dass sich Stefan auch mit dem Thema beschäftigt. Kann
man abgucken 017
Gruß Ingo

** Wer das liest befindet sich im Forum ** 008

Zitieren
#10
Abdeckkappen sollten kein problem sein, gibts hier inallen Farben und Grössen...
http://www.ds-technics.com/index.htm?fra...kappen.htm
UFO mit Gugg Apparat
Datenrüberschicktechnik und
Indieferneguggmaschine
Zitieren
#11
Ja das Problem war halt, dass dr Flo auch mal n paar Luxeons im Dauerbetrieb fahren wollte und da muss dann halt ein etwas größerer Regler drauf. Klar dass die im Pulsbetrieb nicht so viel fressen wie unter Dauerlast. Die Versorgung wird einfach am Flugakku abgezweigt, das ist kein Thema. Wie gesagt ich werd den Schaltplan eh noch erweitern und nochmal ein neues/modifiziertes Layout machen. D.h. ich werd noch ein paar Kanäle hinzufügen und evtl. den µC tauschen...aber das dauert noch. Bis dahin wird man mit 6 Kanälen auskommen müssen Wink hehe.
Alle elektronischen Geräte funktionieren intern mit Rauch. Sollte dieser austreten, ist es kaputt!
Zitieren



Digg   Delicious   Reddit   Facebook   Twitter   StumbleUpon  


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste