Willkommen im Forum des MSC Allmersbach am Weinberg e.V.

Du befindest Dich gerade im Gästebereich und bist noch nicht angemeldet !

Zum unserem Schutz können nur noch „registrierte“ Mitglieder in unseren Bereichen schreiben.

Die Registrierung geschieht innerhalb von Minuten und ist natürlich kostenlos.

Bist Du bereits Mitglied, dann klick oben auf "Einloggen"

Zu Registrierung --> Klick hier !







  • 40 Bewertung(en) - 2.98 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mehr Breitband für Deutschland: Telekom hat DSL-Ausbau mit 250 Gemeinden vereinbart
#1
Exclamation 
Und wo bleiben wir ????? Smilie_gr_142
Im folgenden Bereicht aus den Telekomseiten sind sogar Orte
benannt:


QUELLE


Mehr Breitband für Deutschland: Telekom hat DSL-Ausbau mit 250 Gemeinden vereinbart
10.11.2008

*

Telekom sorgt gemeinsam mit Kommunen für bessere Breitbandversorgung auf dem Land
*

Mehr als 85.000 Haushalte in ländlichen Gebieten können zusätzlich schnelle Internetverbindung nutzen


Der Wunsch nach schneller DSL-Versorgung nimmt überall in Deutschland zu. Nach Angaben des ((N)ONLINER Atlas 2008 sind inzwischen 65 Prozent der Deutschen online, mehr als 42 Millionen Menschen nutzen das Netz. Befürchtet wird jetzt allerdings eine digitale Spaltung der Gesellschaft: Auf der einen Seite die Menschen, die über eine schnelle Internetanbindung verfügen, auf der anderen Seite diejenigen, die nicht oder nicht ausreichend mit Breitband versorgt sind. Letztere leben vor allem in ländlichen Gebieten, in denen sich der Breitbandausbau wegen geringer Kundenzahlen kaum lohnt.



Um den ländlichen Regionen trotzdem den Anschluss an die digitale Welt zu ermöglichen, hat die Deutsche Telekom allein in diesem Jahr bereits 250 Kooperationen mit Kommunen vereinbart. Mehr als 85.000 Haushalte bekommen so zusätzlich die Möglichkeit, mit DSL-Geschwindigkeit im Internet zu surfen.





Investitionen von 300 Millionen Euro

"Im Gegensatz zu anderen Anbietern investieren wir nicht nur in die lukrativen Ballungszentren, sondern treiben den Breitband-Ausbau auch in den ländlichen Gebieten voran", betont Timotheus Höttges, Vorstand T-Home, Sales & Service bei der Deutschen Telekom. Die Deutsche Telekom wird bis Ende des Jahres 96 Prozent der Haushalte mit DSL-Anschlüssen versorgen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung um zwei Prozentpunkte. Der Konzern stellt für den Breitbandausbau in 2008 rund 300 Millionen Euro zur Verfügung, rund 100 Millionen fließen gezielt in die Schließung von "weißen Flecken" in der Breitbandversorgung auf dem Land.



"Wie jedes andere Unternehmen müssen aber auch wir darauf achten, dass sich unsere Investitionen rentieren", so Höttges weiter. Der DSL-Ausbau ist teuer: Ein Kilometer Glasfaser-Kabel mit Tiefbau kostet bis zu 50.000 Euro. Die Investitionen bedeuten für die Telekom Verluste, wenn zu wenige Kunden über einen Ausbau gewonnen werden. In diesen Fällen setzt der Konzern auf die Kooperation mit den Gemeinden, um dennoch für eine Breitbandanbindung sorgen zu können. Die Telekom setzt auch neue Techniken ein, um die Breitbandanbindung günstiger realisieren zu können: So konnten die Ortschaften Ratzenried (Baden-Württemberg) und Venningen (Rheinland-Pfalz) über Richtfunk angebunden werden, wodurch die Tiefbaukosten eingespart wurden.



Die 250. Kooperation hat die Telekom jetzt mit der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis geschlossen. Bis zum Frühjahr 2009 werden weitere 12 Ortsteile mit schnellen Internetanschlüssen (Übertragungsraten bis zu 16 Megabit pro Sekunde) versorgt. Weitere sechs Orte sollen nach Abschluss der Verhandlungen im nächsten Schritt angeschlossen werden. Die Stadt Schmallenberg übernimmt die Garantie für 692 Neukunden, womit sich der Ausbau für die Telekom rentiert. "Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Telekom eine Lösung gefunden haben, unsere Gemeinde ans Breitbandnetz zu bringen, und so das Gefälle zwischen der ländlichen Region und städtischen Ballungsräumen auszugleichen", betont Bürgermeister Bernhard Halbe.



Haushalte, die nicht von solchen Kooperationen profitieren, müssen trotzdem nicht auf schnelle Internetverbindungen verzichten: Neben den DSL-Angeboten über das klassische Festnetz bietet die Deutsche Telekom bundesweit auch DSL via Satellit an. Das Angebot ist mit dem Festnetz vergleichbar: Für monatlich 39,95 Euro erhalten Kunden Übertragungsraten von einem Megabit pro Sekunde beim Herunterladen von Daten. Zudem gibt es Mobilfunklösungen über HSDPA/HSUPA und das flächendeckende EDGE-Netz von T-Mobile. Telekom-Vorstand Höttges: „Wir bringen also alle Menschen in Deutschland ins schnelle Internet.“



In den Kooperationsmodellen mit der Telekom können sich die Gemeinden auf unterschiedliche Weise am Ausbau beteiligen:



*

Vertriebskooperationen, bei denen die Gemeinden eine Mindestkundenzahl garantieren, Beispiel: Sangerhausen (Sachsen-Anhalt)
*

Bereitstellung von vorhandenen Kabelkanalanlagen oder Leerrohren, Beispiel: Neroth (Rheinland-Pfalz)
*

Übernahme der nötigen Tiefbaumaßnahmen: Beispiel: Klein Meckelsen (Niedersachsen)
*

Finanzielle Zuschüsse aus Eigeninitiativen der Bürger, die auf Sonderkonten einzahlen, Beispiel: Bad Münstereifel (Nordrhein-Westfalen)
*

Finanzielle Zuschüsse mit Unterstützung der Landesregierung, Beispiel: Kalchreuth (Bayern)


Natürlich ist auch eine Mischung aus Beteiligungsformen möglich und teilweise werden die Leistungen nicht von den Gemeinden, sondern von Bürgerinitiativen übernommen.



Liste der Gemeinden, mit denen Kooperationen* vereinbart wurden:



Baden-Württemberg (66):

Achern, Adelsheim, Allensbach, Altshausen, Auenstein, Baden Baden, Bad Mergentheim, Bad Saulgau, Bad Wurzach, Balingen, Boxberg, Brackenheim, Bretzfeld, Buchen, Bühl-Mitte, Creglingen, Donaueschingen, Eichstetten, Emmendingen, Endingen, Eolzheim, Forbach, Gerabronn, Gerchsheim, Grünsfeld, Haslach, Höpfingen, Hüfingen, Kandel, Königheim, Külsheim, Künzelsau, Laufenburg, Meersburg, Mengen, Möckmühl (Korb, Züttlingen), Mudau, Neckarzimmern, Neudenau, Neustetten, Oberkirch Baden, Oberwolfach, Offenburg, Öhringen, Rauenberg, Ratzenried, Renchen, Rosenfeld, Rottenburg, Schömberg, Schöntal Jagst, Schwäbisch Hall, Schwörstadt, Stockach, Sulz am Neckar, Tauberbischofsheim, Teningen, Tiengen Hochrhein (Breitenfeld, Detzeln, Krenkingen), Wangen im Allgäu, Weil der Stadt, Wertheim, Kreuzwertheim, Wurmberg



Bayern (59):

Affing, Ahorn, Altenfurt, Altenstadt, Alterlangen, Babenhausen, Biberbach, Buttenheim, Dettelbach, Egmating, Feldkirchen Westerham, Finsing (Eicherloh, Neufinsing), Forstinning, Fürth-Burgfarrnbach, Geroldshausen, Grasbrunn, Großwallstadt (Nord und Süd), Hartenstein-Rupprechtstegen, Heigenbrücken, Herzogenaurach, Höhenkirchen (Brunnthal, Kirchstockach), Hollenbach, Hösbach (Rottenberg, Feldkahl, Wenighösbach) Igensdorf, Kalchreuth, Karlstadt, Kirchzell, Kolitzheim, Kümmersbruck, Lauf a.d.P, Manching, Marktheidenfeld, Marktschorgast, Memmingen, Monheim, Muhr am See, Neukirchen am Sand, Neukirchen vorm Wald, Neumarkt, Niedernberg, Obermichelbach, Oberpframmern, Parkstetten, Penzberg, Rednitzhembach, Rohrenfels, Roth (Bemlohe, Unterheckenhofen), Rott am Lech, Sauerlach, Schierling, Schorndorf, Schweinfurt, Stephanskirchen, Wolfersdorf



Brandenburg (10):

Cumlosen, Dreetz, Finofurt, Golzow, Grünheide, Kloster Lehnin, Mahlow, Niedergörsdorf, Strausberg, Wittenberge



Hessen (14):

Diemelsee (Adorf, Heringshausen), Eppstein Brehmthal, Fronhausen, Grebenstein, Hosenfeld, Hünstetten (Bechtheim, Kesselbach, Limbach, Strintz-Trinitatis, Wallbach), Ludwigsau, Selters, Wanfried



Mecklenburg-Vorpommern (1):

Altwarp



Niedersachsen (12):

Buchholz, Hohnstorf, Klein Meckelsen, Bückeburg, Dörpen, Haselünne, Herzlake, Hespe, Langen (Emsland), Löningen, Thomasburg, Werlte



Nordrhein-Westfalen (12):

Bad Wünnenberg (Bleiwäsche, Leibeg), Rahden, Bad Münstereifel , Blankenheim, Bonn Mehlem, Gummersbach, Heinsberg, Kranenburg, Schmallenberg, Selm, Viersen, Willich



Rheinland-Pfalz (17):

Altenkirchen, Edenkoben, Hillesheim, Hoppstädten-Weiersbach, Longkamp, Meisenheim, Mittelstrimmig, Morbach (Gonzerath, Hinzerath, Haag, Merscheid), Neroth, Otterberg, Rettert, Sobernheim, Traben-Trarbach, Venningen



Saarland (3):

Beckingen (Hellwies, Honzrath), Perl



Sachsen (17):

Burghammer, Chrieschwitz, Cranzahl, Flöha, Glauchau, Lichtenstein, Marienberg, Mehltheuer, Meinersdorf, Mochau, Naunhof, Neustadt, Oelsnitz/Vogtland, Pirna, Rötha, St. Egidien, Wachau



Sachsen-Anhalt (18):

Bad Schmiedeberg, Coppelsdorf, Göddeckenrode, Hohenwarthe, Immekath, Köselitz, Pölsfeld, Sangerhausen (Edresleben, Gonna, Grillenberg, Lengefeld, Obersdorf, Riestädt, Wettelrode), Stendal, Weddersleben, Wittenberg Piesterlitz, Wülperode



Schleswig-Holstein (5):

Groß Rheide, Idstedt, Lütjenburg (Giekau, Tröndel), Lütjenwestedt



Thüringen (16):

Altenburg, Birkenhügel, Bischofferode, Gräfenroda, Großenehrich, Haynrode, Kindelbrück (Büchel, Frömmstedt, Griefstedt, Rietgen), Pottiga, Sömmerda, Sonneberg, Tautenhain, Tiefthal, Weißenborn-Lüderoda
Smiley1776 René

Mut ist, wenn man sein Knoppers schon um 9 isst.



[Bild: katoog1mg9.gif]
I observe you !
Zitieren
#2
ich vermisse Allmersbach in der Liste......
UFO mit Gugg Apparat
Datenrüberschicktechnik und
Indieferneguggmaschine
Zitieren
#3
ja Allmersbach ist halt am Ars** der Welt
Zitieren



Digg   Delicious   Reddit   Facebook   Twitter   StumbleUpon  


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste